Ergonomische Bürostühle
Ergonomische Bürostühle empfehlen sich für den Arbeitsplatz im Büro und das Homeoffice. Ergonomisch wirken die integrierten Stuhlmechaniken, die den Körper entlasten, ihm Halt geben und zugleich die Beweglichkeit fördern.
Vor allem sollten Sie darauf achten, dass der Rücken optimal gestützt wird. Gleichzeitig muss gewährleistet sein, dass sich der Körper beim Sitzen bewegen kann. Häufige Änderungen der Sitzhaltung sind Teil der körperlichen Bewegung. Ergonomische Bürostühle forcieren den Haltungswechsel. Je mehr, desto besser, gilt als Faustformel.
Günstige ergonomische Bürostühle
Beliebte ergonomische Bürostühle
Wichtige Fakten zu ergonomischen Bürostühlen
Wir Sitzen zu viel
Was meinen Sie, wieviel Stunden ein Büroarbeiter täglich im Sitzen verbringt? Die Deutsche Krankenversicherung (DKV) kommt auf durchschnittlich 11 Stunden, die Freizeit eingerechnet. Viel zu viel, warnt der „DKV Report 2021“.Er stellt fest, dass in diesem Bewegungsmangel die Ursache für Rückenschmerzen, Herz-Kreislauf-Probleme und Stoffwechselkrankheiten liegen. Diese führen unausweichlich zu Fehlzeiten. Daraus ergeben sich wiederum Kosten für Arbeitgeber und Krankenkassen sowie lange Leidenswege der Betroffenen.
Auf die Technik des ergonmischen Bürostuhls kommt es an
360° Mechanik

Die Sitzfläche des Bürostuhls ist in alle Richtungen beweglich in der Mechanik geführt. Die Idee folgt dem Sitzen auf einem Medizinball — jedoch mit Rückenlehnenunterstützung.
Glide-Tec (Grammer)

Beim Zurücklehnen gleitet die Sitzfläche nach vorn und die Hände behalten in jeder Position den gleichen Abstand zur Schreibfläche oder Tastatur.
Sitzneigeverstellung

Mit ihr lässt sich der Neigewinkel einstellen, mit dem sich die Sitzfläche nach vorn nivellieren lässt. Diese Funktion gleicht Fehlhaltungen beim nach vorne gerichteten Arbeiten aus. Im Idealfall folgt die Rückenlehne der Sitzneigung, um den Rücken optimal zu unterstützen.
Armlehnen

Armlehnen verbessern den Sitzkomfort, denn sie entlasten Arme, Nacken und Schulter. Sie sollten auf jeden Fall höhenverstellbar und damit auf die individuellen Körpermaße abstimmbar sein. Idealerweise lassen sie sich in Breite, Höhe und Tiefe verstellen (3D-Armlehne).
Sitztiefenverstellung

Die ausreichend lange Auflage der Oberschenkel auf der Sitzfläche fördert die Blutversorgung der Unterschenkel und hilft Kompressionen zu vermeiden. Ein 4-Finger Abstand zwischen Sitzvorderkante und Kniebeuge sollte eingehalten werden.
Synchronmechanik

Sie koppelt den Bewegungsablauf von Rückenlehne und Sitz: Die Sitzfläche bewegt sich in ergonomisch gebotener Winkelstellung zur Rückenlehne mit, um Fehlhaltungen zu korrigieren und den Rücken auch beim Zurücklehnen optimal zu unterstützen. Der Körperwinkel öffnet sich und die Durchblutung wird angeregt.
Rückenlehne

Zur Unterstützung der Lendenwirbelsäulen- Lordose ist eine Vorwölbung der Lehne etwa auf Gürtelhöhe der Standard. Besser ist die Einstellbarkeit in Höhe und Tiefe für die optimale Anpassung der Lehnenkontur an den Wirbelsäulenverlauf. Dies kann über eine Rückenlehnen-Höhenverstellung oder eine an der Rückenlehne verschiebbare Lordosenstütze erfolgen.


Auswahlkriterien eines ergonomischen Drehstuhls
- Anpassbarkeit: Ein guter ergonomischer Bürostuhl sollte in der Höhe verstellbar und Neigung der Rückenlehne justierbar sein, um eine individuell angepasste Sitzhaltung zu unterstützen. Auch die Armlehnen sollten verstellbar sein, um den Druck auf die Schultern und Arme zu verringern.
- Sitzfläche: Die Sitzfläche sollte breit und tief genug sein, um den Körper ausreichend zu stützen, und gut gepolstert, um den Sitzkomfort zu erhöhen. Sie sollte aber keinesfall zu groß sein. Eine synchronisierte Sitz- und Rückenlehne, die sich dem Körper anpasst, ist ideal.
- Rückenlehne: Eine gute Rückenlehne mit Lordosen- oder Lumbalstütze ist wichtig, um den Rücken während des Sitzens zu unterstützen. Achten Sie darauf, dass die Rückenlehne breit und hoch genug ist und dass sie sich dem Rücken gut anpasst.
- Material: Ergonomische Bürostühle können aus verschiedenen Materialien wie Leder, Netz oder Stoff hergestellt sein. Wichtig ist, dass das Material langlebig und robust ist und den Sitzkomfort unterstützt.
- Rollen: Wenn Sie sich mit dem Bürostuhl häufig bewegen, sind Rollen sinnvoll, um ihn leicht von A nach B zu gelangen. Achten Sie darauf, dass die Rollen stabil und sicher sind.