Bei dem Restart nach pandemiebedingter Zwangspause bestätigten 45.000 Fachbesucher aus 130 Ländern die ungebrochene Bedeutung der internationalen Leitmesse für moderne Arbeitswelten. 686 Unternehmen aus 43 Ländern präsentierten Produkte und Leistungen für aktuelle und künftige Anforderungen an die sich wandelnden Arbeitsumgebungen.
Coworking liegt im Trend. Als Alternative zu Firmenbüro und Homeoffice ist es ein Arbeitskonzept, bei dem Angestellte, Selbstständige, Start-ups und auch größere Unternehmen unabhängig voneinander unter einem Dach arbeiten – an gemieteten Arbeitsplätzen in Coworking Spaces. Deren Zahl wächst auch in Deutschland dynamisch. Tobias Kollewe, CEO der WORQS Coworking Spaces und Präsident des Bundesverbandes Coworking Spaces Deutschland (BVCS), erläutert die allgemeine Bedeutung des auch als „dritter Ort“ bezeichneten Konzeptes und die Entwicklung der Branche.
Das neue Bürogebäude LAB-3 verkörpert ein zukunftsträchtiges Konzept. Dafür wurde ihm das Sieger-Label „Best Workspaces“ beim Architektur-Award für intelligente Arbeitswelten zuerkannt.