Akustikelemente
Kunden suchten ebenfalls nach:
Akustikelemente für mehr Ruhe im Büro
Eingesetzt werden Akustikelemente an schallkritischen Stellen wie Decken und Wänden und zwischen Schreibtischen. Zusätzlich werden sie mitunter frei im Raum platziert. Daneben gibt es aber auch Büromöbel, die selbst akustisch wirksam konzipiert sind und (neben ihrer eigentlichen Funktion) schallschluckend zu einer beruhigten Raumatmosphäre beitragen. Zu den klassischen Akustikelementen gehören Stellwände, Tischtrennwände und Deckensegel. Teppiche eignen sich hervorragend um den Trittschall im Büro zu mindern. Für eine zusätzliche Absorption an der Wand gibt es sogenannte Wandabsorber und Akustikbilder. Alle Akustikelemente sorgen nicht nur für eine Verbesserung der Raumakustik, sondern dienen auch als farbliches Highlight.
Akustikelement als optischer Hingucker
Akustikelemente bieten viele Vorteile. Der wichtigste ist die Absorption von Schallenergie im Raum. Allerdings verbringt man mindestens 8 Stunden täglich im Büro und möchte nicht nur eine gute Raumakustik haben, sondern auch einen Ort, in dem man sich wohlfühlt. Daher haben Akustikelemente einen weiteren entscheidenden Vorteil: sie sind ein optischer Hingucker. Kahle weiße Wände können mittels Wandabsorber zu kleinen Kunstwerken verwandelt werden. Bunte Akustiktrennwände und Tischtrennwände bringen Farbe in den grauen Alltag und herabhängende Deckensegel sorgen für ein echtes Highlight – gerade bei hohen Decken. Die große Auswahl an Farben, Modellen und Stoffen sorgt dafür, dass für jeden Geschmack das richtige Akustikelement dabei ist.
Akustikelement angepasst an Ihren Bedarf
Ein hoher Geräuschpegel stört die Konzentration und die Leistungsfähigkeit bei der Büroarbeit. Auf Dauer kann er sogar die Gesundheit schädigen. Ein akustisch-optimiert gestalteter Büroraum fördert dagegen die Produktivität und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden. In diesem Sinne verlangt auch die Arbeitsstättenverordnung, dass der Schalldruck am Arbeitsplatz möglichst niedrig zu halten ist.
Immer mehr Unternehmen erkennen die Bedeutung der Lärmminderung und gestalten danach ihre Büroeinrichtung. Dafür verwendete Akustikelemente gibt es in den verschiedensten Formen, Farben und Größen. Sie passen sich unterschiedlichen Gegebenheiten an und eignen sich sowohl im Großraumbüro, wie auch im Einzelbüro. Die Akustik-Experten von Inwerk bieten eine ausführliche anwendungstechnische Beratung und auf Wunsch eine professionelle Einrichtungsplanung. So können passende Akustikelemente für Ihren Bedarf zusammengestellt werden.
Akustikelemente im breiten Sortiment bei Inwerk
Das breite Programm von Inwerk umfasst Produkte für alle Bereiche, in denen Lärmquellen bestehen und ein wirksamer Schutz notwendig ist. Die Bandbreite der Akustikelemente reicht von Raumteilern, Stellwänden, Trennwänden und Teppichen über Wandabsorber und Deckensegel bis hin zu akustisch wirksamem Mobiliar. Knapp 200 verschiedene Akustikelemente mit vielzähligen Kombinationsmöglichkeiten bieten ein besonders breites Sortiment. Vom Wandabsorber in Puzzle-Optik, bis hin zur Stellwand mit Plexiglas – Inwerk führt die verschiedensten Akustikelemente. Sie können ganz einfach selbst Ihr Produkt online konfigurieren und bestellen oder sich von einem unserer Akustikberater Ihr Wunschprodukt zusammenstellen lassen. Gerne beraten wir Sie dabei Ihre Raumakustik zu verbessern und eine Wohlfühlatmosphäre für Sie und Ihre Mitarbeitenden zu schaffen.
Hier erfahren Sie mehr über brandschutzkonforme Büromöbel.
FAQ
Was sind Akustikelemente und wofür werden sie eingesetzt?
Akustikelemente sind schallabsorbierende Komponenten, die Nachhall reduzieren und so für eine bessere Raumakustik sorgen. Sie werden in Büros, Besprechungsräumen oder offenen Arbeitsbereichen eingesetzt, um Lärm zu mindern und das Wohlbefinden zu steigern.
Warum sind Akustikelemente im Büro so wichtig?
Moderne Büros sind oft offen gestaltet, wodurch sich Geräusche schnell ausbreiten. Akustikelemente verbessern die Raumakustik, schaffen mehr Privatsphäre und ermöglichen eine klare Zonierung von Arbeits- und Kommunikationsbereichen.
Welche Arten von Akustikelementen gibt es?
Zu den wichtigsten Akustikelementen zählen Deckensegel, Wandabsorber, Stellwände, Tischtrennwände, Baffeln, Moosbilder und Pflanzenbilder. Je nach Einsatzbereich lassen sich diese Elemente kombinieren, um Akustik und Raumgestaltung optimal zu verbinden.
Wie wirken Akustikelemente genau?
Akustikelemente wie Deckensegel und Wandabsorber absorbieren Schallwellen und verhindern Reflexionen an schallharten Flächen wie Wänden, Fenstern oder Decken. Stell- und Tischtrennwände sowie Baffeln unterbrechen zusätzlich den Schallweg zwischen Arbeitsbereichen – das sorgt nicht nur für bessere Sprachverständlichkeit, sondern auch für eine spürbar leisere Umgebung. So entsteht ein ausgewogenes und angenehmes Klangbild im Raum.
Was versteht man unter schallharten Flächen?
Schallharte Flächen sind glatte, feste Materialien, die Schall stark reflektieren – zum Beispiel Glas, Beton, Metall oder lackierte Oberflächen. Ohne Akustikelemente wird Schall von diesen Flächen zurück in den Raum reflektiert, was zu störendem Nachhall führt.
Wo werden Akustikelemente am besten platziert?
Eine Kombination aus horizontalen und vertikalen Elementen erzielt das beste Ergebnis. Deckensegel verringern den Nachhall im Raum. Wandabsorber, Moosbilder und Pflanzenbilder ergänzen diese Wirkung und verbessern ebenfalls die Schallabsorption. Stellwände, Tischtrennwände und Baffeln trennen Arbeitsbereiche akustisch voneinander und senken die Lautstärke direkt am Arbeitsplatz.
Aus welchen Materialien bestehen Akustikelemente?
Akustikelemente bestehen meist aus schallabsorbierendem Vlies, Schaum oder PET-Filz mit Stoff- oder Filzbezug. Viele Produkte werden bereits aus recycelten Materialien gefertigt und sind selbst wieder recycelbar.
Sind Akustikelemente auch dekorativ einsetzbar?
Ja, Akustikelemente vereinen Funktion und Design. Ob farbige Stoffpaneele, natürliche Moosbilder oder begrünte Wände – sie verbessern die Akustik und verleihen dem Raum gleichzeitig eine moderne, wohnliche Atmosphäre.
Wie kombiniert man verschiedene Akustikelemente am besten?
Für eine ausgewogene Raumakustik empfiehlt sich die Kombination aus Deckensegeln und Wandabsorbern zur Nachhallreduktion sowie Stellwänden, Tischtrennwänden und Baffeln zur Schalltrennung zwischen Arbeitszonen. So wird der Raum sowohl akustisch als auch optisch harmonisch gestaltet.
Sind Akustikelemente nachhaltig produziert?
Viele Akustikelemente in unserem Online-Shop werden in Europa gefertigt und bestehen aus langlebigen, recycelbaren oder bereits recycelten Materialien. Kurze Transportwege und hochwertige Verarbeitung sorgen für eine nachhaltige Nutzung.
Für welche Räume eignen sich Akustikelemente?
Akustikelemente eignen sich für Großraumbüros, Besprechungsräume, Empfangsbereiche oder Lounges. Sie reduzieren Nachhall und verbessern die Sprachverständlichkeit – unabhängig von Raumgröße und Einrichtung.
Wie pflegt und reinigt man Akustikelemente?
Stoff- und Filzoberflächen können regelmäßig abgesaugt oder mit einer weichen Bürste gereinigt werden. Moos- und Pflanzenbilder sind pflegefrei und benötigen keine Bewässerung oder spezielle Behandlung.
Wie wähle ich die richtigen Akustikelemente für meinen Raum aus?
In halligen Räumen sollten zunächst Deckensegel eingesetzt werden, um den Nachhall zu reduzieren. Wandabsorber, Moosbilder und Pflanzenbilder verstärken diese Wirkung. Für eine gezielte Schalltrennung sind Stellwände, Tischtrennwände und Baffeln die beste Wahl. Eine Kombination verschiedener Elemente erzielt die effektivste Akustiklösung.
Welche Farben eignen sich für Akustikelemente?
Neutrale Farben wie Grau, Beige oder Weiß schaffen Ruhe und fügen sich dezent ins Raumkonzept ein. Mit kräftigen Farben lassen sich Zonen betonen oder Markenfarben aufgreifen, ohne die akustische Wirkung zu beeinträchtigen.

