Optimieren Sie Ihre Arbeitsplätze durch ergonomische Gestaltung
Eine wesentliche Voraussetzung für Gesundheit und Freude am Job ist die ergonomische Gestaltung der Arbeitsplätze. Ergonomie heißt, dass Büroräume und Büromöbel an die körperlichen Bedürfnisse und die Aktivitäten der Menschen angepasst werden. Immer mehr Unternehmen richten ihre Büroeinrichtung am Bedarf der Angestellten aus, an ihren Fähigkeiten und ggf. ihren Einschränkungen.
Die am Menschen orientierte Bürogestaltung dient nicht nur dem Komfort und dem Wohlbefinden bei der Arbeit, sondern auch der höheren Effizienz und Produktivität. Gleichzeitig fördert sie gesunde Bewegung und die richtige Körperhaltung und trägt dadurch zur Vermeidung von Rückenschmerzen und schwerwiegenderen Erkrankungen bei.
Warum ist ein ergonomisches Büro wichtig?
Bei der Ausstattung Ihrer Büros setzen Sie idealerweise so oft wie möglich ergonomische Möbel ein. Es ist unbestritten, dass das körperliche Wohlbefinden der Mitarbeitenden einen erheblichen Einfluss auf ihre Produktivität und letztlich den Erfolg des Unternehmens hat. Ebenso beeinflusst Ergonomie das geistige Wohlbefinden und die kognitiven Fähigkeiten, sich zu konzentrieren und auf eine Aufgabe zu fokussieren.
Warum ein L-förmiger Steh-Sitz-Schreibtisch?
Büroangestellte verbringen bis zu 80 % ihrer Arbeitszeit im Sitzen. Als Folge von täglich langem Sitzen drohen Unwohlsein, Nacken-, Schulter- und Rückenverspannungen und andere Verletzungen. Außerdem kann es die Fähigkeit beeinträchtigen, den Blutdruck und den Blutzucker zu regulieren, Fett angemessen zu verstoffwechseln und auch die psychische Gesundheit negativ beeinflussen.
Ein ergonomischer L-förmiger Steh-Sitz-Schreibtisch, auch bekannt als Eckschreibtisch, sollte das Herzstück eines jeden Büros sein. Er verringert viele der genannten Risiken. Idealerweise sollte er höhenverstellbar sein, damit Ihre Mitarbeiter bewegungsaktiv zwischen Sitzen und Stehen hin- und herwechseln können. Arbeitsmediziner bestätigen, dass ein "Sitzen, Stehen, Gehen"-Arbeitstag, unterstützt durch einen Steh-Sitz-Schreibtisch, jedem Mitarbeitenden zu mehr Energie verhilft und letztendlich zu besseren Arbeitsergebnissen.
Ein weiterer Vorteil: L-förmige Schreibtische bieten eine große Arbeitsfläche. Dadurch sind alle Dinge des Arbeitsalltags griffbereit und leicht zu erreichen, ohne dass man sich strecken oder verkrampfen muss.
Richtige Einstellungen für wirksame Ergonomie
Achten Sie bei Ihrer Büroeinrichtung, insbesondere bei Ihrem Schreibtisch, darauf, dass die Möbel ausreichend Platz für natürliche, uneingeschränkte Bewegungen bieten und eine gute Körperhaltung unterstützen. Ein L-förmiger Schreibtisch bzw. Eckschreibtisch ist die perfekte Lösung, weil er alle Arbeitsutensilien in Reichweite bereitstellt.
Steh-Sitz-Schreibtische ermöglichen es, dass Ihre Mitarbeitenden die Höhe der Schreibtischplatte abgestimmt auf ihre Körpergröße selbst einstellen können. Es ist jedoch wichtig, alle Anwender über die richtige ergonomische Arbeitshaltung zu informieren. Bringen Sie Ihren Mitarbeitenden zunächst bei, die Höhe ihrer Ellbogen zu überprüfen, um die richtige Schreibtischhöhe zu ermitteln. Die Ellbogen sollten in einem 90-Grad-Winkel auf dem Schreibtisch aufliegen. Auch sollte darauf geachtet werden, dass die Füße beim Sitzen nicht baumeln. Vielmehr sollten sie den Boden bequem erreichen, ohne dass die Rückseite der Beine belastet wird. Bei der Bildschirmarbeit sollte der Abstand zwischen Augen und Monitor zwischen 45 und 80 cm betragen. Der Monitor sollte so aufgestellt werden, dass der Kopf leicht nach unten geneigt ist, wenn man auf die Bildschirmmitte blickt.
Beleuchtung und höhenverstellbare Bildschirme
Ein weiterer ergonomischer Faktor ist die Beleuchtung am Arbeitsplatz. Die früher dominierenden Leuchtstoffröhren belasteten die Augen und spiegelten sich auf den Bildschirmen. Heute spenden Decken- und Arbeitsleuchten ein weicheres Licht.
Mit einer blendfreien Beleuchtung und mit flexiblen Monitorhalterungen, welche die richtige Höheneinstellung des Bildschirms ermöglichen, fördern Sie die Produktivität Ihres Teams. Achten Sie außerdem darauf, dass die Monitore nicht vor einem hellen Hintergrund oder an einer Stelle aufgestellt werden, an der sie das Fensterlicht reflektieren können.
Akustiksysteme für mehr Ruhe im Büro
Wie produktiv man arbeitet, hängt maßgeblich davon ab, wie gut man sich auf seine Aufgaben konzentrieren kann. Zu viel Lärm im Büro kann ablenken und stören. In den meisten Büros werden Akustiksysteme eingesetzt — Stellwände, Tischtrennwände, Wand- und Deckenelemente (Baffeln). Sie absorbieren den auftreffenden Schall und beruhigen auf diese Weise die Büroatmosphäre.
Lesen Sie mehr zum Thema in unserem Magazin:
Treffen Sie unsere Einrichtungsexperten
Wir helfen Ihnen auf dem Weg zu Ihrem Raumkonzept.

