Qualitätsmerkmale eines Zeichenstuhls oder Hockers
Zeichenstühle erfüllen vor allem den Bedarf von Architekten, Ingenieuren, Laboranten und Zeichnern. Berufsgruppen also, die strapazierfähige, verschleißfeste und schmutzabweisende Sitzmöbel benötigen. Zeichenstühle sind so konzipiert, dass ihre Anwender sich im Sitzen nach vorne lehnen können. Mit einstellbarer Höhe funktionieren sie in praktisch jeder Büroumgebung. Bei größeren Arbeitshöhen, etwa an Tresen und Zeichentischen, ermöglichen sie ein genauso komfortables Arbeiten wie an einem normalen Schreibtisch. Wichtige Qualitätsmermale, die es bei der Anschaffung zu beachten gilt, sind nachstehend beschrieben.
Einstellbare Sitzhöhe
Ein guter Zeichenhocker ist in der Sitzhöhe verstellbar. Die meisten Bürostühle besitzen eine pneumatische oder hydraulische Einstellung, sodass Benutzer die Höhe einfach bedarfsgerecht anpassen können. Ideal eingestellt stehen die Füße des Benutzers auf dem Boden oder ruhen auf den Fußstützen. Der Arm sollte den Tisch leicht erreichen können. Wenn jedoch die Füße baumeln, baut sich Druck im Oberschenkel auf und es kann schwierig sein, das Gleichgewicht zu halten oder sich auf dem Stuhl frei zu bewegen. Die richtige Höheneinstellung gewährleistet den Füßen sicheren Halt.
Ausreichende Tiefe und Breite
Damit Sie sich auch über eine längere Dauer wohlfühlen, sollte Ihr Zeichenstuhl eine ausreichende Sitztiefe und -breite mitbringen. Der Standard-Bürostuhl misst etwa 44 x 52 cm und ermöglicht ein bequemes Sitzen, das zudem Rückenschmerzen vorbeugt. Einige Zeichenstühle sind möglicherweise flacher (weniger Abstand von der Vorderseite zur Rückseite des Stuhls) oder schmaler. Am besten messen Sie den Stuhl aus, für den Sie sich interessieren, oder noch besser: Sie machen eine Sitzprobe.
Armlehnen einstellen
Gerade Zeichenstühle gibt es in vielen Varianten, die optional mit verstellbaren oder auch ohne Armlehnen ausgestattet sind. Bevor Sie sich für einen Stuhl entscheiden, denken Sie darüber nach, welche Ausstattung für Ihre Tätigkeit am besten sein dürfte. Manche Menschen bevorzugen die Rundum-Freiheit ohne Armlehnen. Andere schätzen die ergonomische Unterstützung durch Armlehnen, die sich auf die individuelle Körperstatur einstellen lassen und zu einer gesunden Körperhaltung beitragen.
Lordosen- oder Haltungsunterstützung
Wenn Sie lange sitzen, sollten Sie einen Stuhl nutzen, der die Lendengegend stützt oder zumindest eine gute Körperhaltung unterstützt. Zeichenstühle und -hocker mit einer Rückenlehne sollten eine Lendenwirbelstütze enthalten. Bei Hockern ohne Sitzrücken sollte man darauf achten, dass sie nicht zu Fehlhaltungen führen, was die Rücken- und Nackenmuskulatur belasten kann. Dem wirken manche Modelle mit sattelförmig konstruierten Sitzen entgegen, die die Hüften ihres ‚Besitzers‘ in eine bessere, ergonomischere Position bringen. Davon abgesehen: Wer nur eine Verschnaufpause einlegen will oder etwas zum Anlehnen braucht, ist mit Sitz-/Stehhockern gut bedient.
Zeichenstühle mit und ohne Rollen
Lesen Sie mehr zum Thema in unserem Magazin:
Treffen Sie unsere Einrichtungsexperten
Wir helfen Ihnen auf dem Weg zu Ihrem Raumkonzept.

