Ergänzungen für Schreibtische
Kabelmanager
Ob Kabelwannen oder -Kanäle – Kabelmanager sind ein Muss, wenn Sie viel Elektronik an Ihrem Arbeitsplatz haben. Die Kabelmanagersysteme sind sehr beliebt, da sie Struktur und Ordnung schaffen und Unfälle verhindern.

Ablagesysteme
Ablagesysteme machen Arbeitsmittel direkt greifbar, ohne dass Chaos auf dem Tisch herrscht. Den Schreibtisch können Sie z. B. mit einer zusätzlichen Schublade nachrüsten, die sich für Laptops oder Stifte und Notizen eignet. Auch Organisationsleisten, die z. B. an einer Tischtrennwand anzubringen sind, bringen Struktur und Übersicht in den Arbeitsalltag.

Tischsteckdosen
Tischsteckdosen bieten Ihnen direkten Zugang zum Strom – gleich am Arbeitsplatz und ganz ohne umständliches Kabelverlegen. Steckdosenleisten, Einbausteckdosen, Induktionsladegeräte oder auch Netbox-Produkte – die integrierten Energie- und Datenanschlüsse bieten eine moderne Infrastruktur direkt am Schreibtisch.

Monitorhalterungen
Monitorarme ermöglichen Ihnen beispielsweise die optimale Positionierung und Anordnung Ihrer Bildschirme. Einige Modelle erlauben dabei sogar den Wechsel zwischen Quer- und Hochformat. Durch Monitorerhöhungen können Sie eine Podestfläche für Ihre Bildschirme schaffen, die praktischerweise gleich noch Platz für Maus, Tastatur oder Notizen schafft.

Tischtrennwände
Vor allem in Großraumbüros sind Tischtrennwände ein unverzichtbares Zubehör. Als Akustikelement reduzieren Tischtrennwände Lärm, sodass Sie konzentriert arbeiten können. Als Sichtschutz sorgen sie darüber hinaus für die Privatsphäre am Arbeitsplatz. Erhältlich in unterschiedlichen Größen, Bezügen und Farben eignen sich die Trennwände für die unterschiedlichsten Büroflächen und Bedarfe.

Schreibtischleuchten
Tisch- und Schreibtischleuchten ergänzen die Grundbeleuchtung im Büro und schaffen optimale Lichtverhältnisse direkt am Arbeitsplatz. Sie lassen sich flexibel ausrichten, um das Licht punktgenau dorthin zu lenken, wo es gebraucht wird. So wird das Augenlicht geschont, Ermüdungserscheinungen werden vorgebeugt und konzentriertes Arbeiten wird unterstützt.

Rollcontainer
In der Regel haben sie ihren festen Platz unter dem Schreibtisch und sind aufgrund ihres praktischen Nutzens unentbehrlich. Rollcontainer bieten Stauraum für unterschiedlichste Dokumente und Materialien und sind direkt vom Arbeitsplatz aus erreichbar. Sie lassen sich jederzeit ohne großen Aufwand an einen anderen Standort verschieben.

Beliebte höhenverstellbare Schreibtische
Bürotische für andere Einsatzzwecke
FAQ
Wie groß sollte die Schreibtischplatte sein?
Unabhängig davon, ob Ihr neuer Schreibtisch über eine Höhenverstellung verfügt oder statisch ist – die Platte muss für Arbeitsplätze im Büro gewisse Mindestanforderungen erfüllen. Für klassische Bildschirmarbeit haben sich mindestens 160 x 80 cm etabliert. Mit mehreren Monitoren empfehlen wir 180/200 x 80/90 cm. Das stellt sicher, dass der Abstand zwischen Monitor und Augen optimal ist und genug Ablagefläche für Unterlagen vorhanden ist. Die Platte darf außerdem nicht spiegeln. Durch Lichteinfall und Monitore wird sonst das Sehen anstrengend und führt unter anderem zu dauerhaften Kopfschmerzen.
Kann ich meine alte Schreibtischplatte weiter nutzen?
In aller Regel ist das problemlos möglich. Sie haben eine liebgewonnene Schreibtischplatte, vielleicht aus besonders hochwertigem Massivholz? Oder die Platten Ihrer Schreibtische sind noch gut in Schuss und passen farblich perfekt zum restlichen Mobiliar? In allen Fällen können Sie auf höhenverstellbare Tischgestelle zurückgreifen.
Wie stelle ich meinen höhenverstellbaren Schreibtisch richtig ein?
Setzen Sie sich aufrecht hin und stellen Sie die Tischhöhe so ein, dass Ihre Arme entspannt einen Winkel von 90°–120° bilden und entspannt auf der Tischplatte liegen. Die Oberkante Ihres Bildschirms sollte sich auf Augenhöhe befinden. Dieselben Richtwerte gelten auch, wenn Sie zwischendurch im Stehen arbeiten.
Wie hoch lässt sich der Schreibtisch verstellen?
Einige unserer Modelle ermöglichen eine maximale Höhenverstellung von 1,34 m. Sie haben oben in dieser Kategorie die Möglichkeit über die Filter das gewünschte Maß auszuwählen, um passende Schreibtische mit entsprechendem Hub anzuzeigen.
Wer zahlt einen höhenverstellbaren Schreibtisch?
In der Praxis bezuschusst der Arbeitgeber ergonomische Arbeitsplätze am häufigsten. Krankenkassen untertsützen nur bei ärztlicher Verordnung nach Einzelfallprüfung. Für die Antragsstellung helfen die prüfbaren Inwerk-Spezifikationen wie leiser Lauf (<50 dB), Kollisionssensor, TÜV/GS-Nachweise und definierte Traglast/Höhenbereiche, die wir in der Produktbeschreibung transparent angeben.
Ist ein elektrischer Schreibtisch kippsicher?
Höhenverstellbare Schreibtische sind besonders stabil gebaut. Bei sachgerechter Benutzung besteht kein Risiko.
Kann ich mir die Finger klemmen?
Die meisten modernen automatischen Schreibtische verfügen über einen Kollisionsschutzsensor. So sind nicht nur Finger vor dem Einklemmen geschützt.
Wie laut ist der Antrieb?
Die Antriebe unserer höhenverstellbaren Schreibtische arbeiten äußerst leise. Mit typischen Lauf- und Antriebsgeräuschen von etwa 50 dB bewegen sie sich auf dem Niveau von leise raschelnden Blättern oder sanften Regengeräuschen. Das macht sie auch in sensiblen Umgebungen kaum wahrnehmbar.
Wie erfolgt die Lieferung?
Je nach gewähltem Produkt liefern wir Ihnen den Schreibtisch fertig montiert oder zur einfachen Selbstmontage. Sie finden diese Information in der Artikelbeschreibung.
Was kostet ein höhenverstellbarer Schreibtisch?
Höhenverstellbare Schreibtische müssen heute kein Vermögen mehr kosten. Bei Inwerk finden Sie Modelle für jedes Budget - vom Einstiegsmodell unter 400 € (z.B. Ecolift®) bis hin zum Premiummodell (z.B. Masterlift® Flex). Wichtiger als der Preis sind Faktoren wie Hubgeschwindigkeit, Traglast, Geräuschpegel und Sicherheitsfeatures.