Wandabsorber verbessern die Raumakustik, indem sie Nachhall reduzieren und Sprachverständlichkeit erhöhen. Sie verbinden wirksame Schallabsorption
mit ansprechendem Design und fügen sich harmonisch in jede Arbeitsumgebung ein.
Entdecken Sie hier vielfältige Lösungen – von klassischen Akustikpaneelen bis hin zu dekorativen Alternativen wie Moosbildern oder Pflanzenbildern.
Wandabsorber verbessern die Raumakustik, indem sie Nachhall reduzieren und Sprachverständlichkeit erhöhen. Sie verbinden wirksame Schallabsorption
mit ansprechendem Design und fügen sich harmonisch in jede Arbeitsumgebung ein.
Entdecken Sie hier vielfältige Lösungen – von klassischen Akustikpaneelen bis hin zu dekorativen Alternativen wie Moosbildern oder Pflanzenbildern.
Wandabsorber verbessern die Raumakustik, indem sie Nachhall reduzieren und Sprachverständlichkeit erhöhen. Sie verbinden wirksame Schallabsorption
mit ansprechendem Design und fügen sich harmonisch in jede Arbeitsumgebung ein.
Entdecken Sie hier vielfältige Lösungen – von klassischen Akustikpaneelen bis hin zu dekorativen Alternativen wie Moosbildern oder Pflanzenbildern.
Wandabsorber verbessern die Raumakustik, indem sie Nachhall reduzieren und Sprachverständlichkeit erhöhen. Sie verbinden wirksame Schallabsorption
mit ansprechendem Design und fügen sich harmonisch in jede Arbeitsumgebung ein.
Entdecken Sie hier vielfältige Lösungen – von klassischen Akustikpaneelen bis hin zu dekorativen Alternativen wie Moosbildern oder Pflanzenbildern.
Wandabsorber
Wandabsorber verbessern die Raumakustik, indem sie Nachhall reduzieren und Sprachverständlichkeit erhöhen. Sie verbinden wirksame Schallabsorption
mit ansprechendem Design und fügen sich harmonisch in jede Arbeitsumgebung ein.
Entdecken Sie hier vielfältige Lösungen – von klassischen Akustikpaneelen bis hin zu dekorativen Alternativen wie Moosbildern oder Pflanzenbildern.
Kunden suchten ebenfalls nach:
Wandabsorber
Decken- und Wandabsorber: So verbessern sie die Büro-Akustik für eine ruhige Arbeitsatmosphäre
Sie können mehr, als nur den Schall absorbieren. Neben ihrer akustischen Wirksamkeit schaffen Wandabsorber mit unterschiedlichen Formen und Farben ein individuell gestaltetes Gesamtbild. Dadurch können Sie Ihr Büro in eine moderne Wohlfühlzone verwandeln.
Wandabsorber mit akustischer Wirksamkeit
Das Pendant zu Deckensegeln sind Wandabsorber. Sie gehören ebenfalls zu den Akustikelementen die für eine gute Akustik im Büroraum sorgen. Denn sie wirken beruhigend auf die Büroatmosphäre und hängen wie Bilder an der Wand. Wandabsorber bestehen aus einem Akustik-Schaumstoff und sind mit Stoff oder Filz bezogen. Durch den akustischen Schaumstoff wird der im Raum bestehende Schall absorbiert und in Bewegung bzw. Wärme umgewandelt. Dadurch wird die Schallenergie gemindert und der Geräuschpegel gesenkt. Dies ist besonders in weitläufigen Großraumbüros von Vorteil in denen viele Menschen gemeinsam an einem Ort arbeiten, telefonieren und reden. Mit einem Wandabsorber können Sie jedoch nicht nur Schall absorbieren, sondern auch dekorative Akzente setzen und ein Büro mit Wohlfühlatmosphäre schaffen.
Wand Schallabsorber - Unterschiedliche Farben und Formen
Da jedes Büro und jeder Raum anders gestaltet werden möchte, gibt es auch Schallabsorber in den unterschiedlichsten Formen, Größen und Farben. Schließlich sollen Schallabsorber für Wände nicht nur für Ruhe, sondern auch für ein modernes Erscheinungsbild sorgen. Neben herkömmlichen rechteckigen Modellen gibt es auch runde Wandabsorber und viele mehr. Besonders individuell sind Wandabsorber in Puzzle-Form, die sich ineinanderstecken lassen oder einzelne Buchstaben, die zu Wörtern, Sätzen oder Ihrem Unternehmensnamen zusammengesetzt werden können. Wandabsorber können außerdem mit beruhigenden Motiven bedruckt werden und erhalten dadurch oft den Namen Akustikbilder. Um der Vielfalt dieser besonderen Akustikelemente gerecht zu werden, bieten wir in unserem Sortiment bei Inwerk unterschiedliche Modelle von verschiedenen Herstellern und unterschiedlichen Preisen an. Dabei achten wir immer auf ein optimales Preis-Leistungsverhältnis.
Schallabsorber als dekoratives Element
Schallabsorber setzen optisch besonders starke Akzente, z. B. durch plakative Geometrien oder durch die Kombination mehrerer Farben. Wandabsorber können sowohl einzeln platziert, wie auch in gemeinsamen Wandbildern oder einem Wandpaneel angeordnet werden. Dadurch wirken Sie nicht nur schallabsorbierend, sondern auch modern, kreativ und individuell. An der richtigen Stelle platziert, sorgen Wandabsorber für eine angenehme Atmosphäre und bringen Mitarbeitende, Geschäftspartner und Kunden zum Staunen. Deshalb machen die Schallabsorber nicht nur an Bürowänden eine gute Figur, sondern auch in Galerien, Museen, Restaurants und Hotels. Auf Grund der großen Auswahl an Akustikelementen ist sicher auch für Ihr Unternehmen das richtige Modell dabei. Lassen Sie sich gerne von uns zum Thema Akustik beraten oder bestellen Sie Ihre Wandabsorber ganz einfach online.
FAQ
Was sind Wandabsorber?
Wandabsorber sind schallabsorbierende Elemente, die direkt an der Wand montiert werden. Sie reduzieren Nachhall, verbessern die Raumakustik und schaffen eine angenehmere Atmosphäre – besonders in modernen, offenen Büros.
Wie wirken Wandabsorber akustisch?
Wandabsorber nehmen Schallwellen auf, die sonst an schallharten Flächen wie Beton oder Glas reflektiert würden. Dadurch wird der Nachhall deutlich reduziert und die Raumakustik spürbar verbessert.
Wo werden Wandabsorber eingesetzt?
Sie eignen sich für Büros, Besprechungsräume, Empfangsbereiche, Gastronomie, Bildungseinrichtungen und Gesundheitswesen. Überall dort, wo viele Menschen sprechen oder arbeiten, tragen Wandabsorber zu einer ruhigeren und klareren Raumakustik bei.
Welche Vorteile bieten Wandabsorber gegenüber anderen
Akustikelementen?
Wandabsorber sind platzsparend, vielseitig und lassen sich gestalterisch in nahezu jedes Raumkonzept integrieren. Sie reduzieren Nachhall effektiv, ohne die Möblierung oder Raumnutzung zu beeinflussen.
Welche Materialien werden für Wandabsorber verwendet?
Die meisten Wandabsorber bestehen aus Akustikschaum, PET-Filz oder Vlies mit Stoff- oder Filzbezug. Viele Modelle sind recycelbar oder werden aus bereits recycelten Materialien gefertigt und bieten eine langlebige, pflegeleichte Oberfläche.
Wie werden Wandabsorber montiert?
Wandabsorber können mit Montageschienen, Magnetbefestigungen oder Klettsystemen angebracht werden. Leichtere Modelle lassen sich auch per Klebeverbindung befestigen, was die Installation besonders einfach macht.
Wie viele Wandabsorber benötigt man für eine gute Akustik?
Das hängt von Raumgröße, Möblierung und vorhandenen Akustikelementen ab. Je mehr Deckensegel, Stellwände oder Tischtrennwände bereits im Einsatz sind, desto weniger Wandabsorber werden zusätzlich benötigt. Als Richtwert gilt: Etwa 25–35 % der Wandfläche sollten akustisch wirksam gestaltet sein.
Können Wandabsorber individuell gestaltet werden?
Ja, Wandabsorber sind in vielen Größen, Formen, Farben und Stoffqualitäten erhältlich. Sie lassen sich flexibel kombinieren und an das jeweilige Raumdesign anpassen – von dezenten Paneelen bis zu auffälligen, gestalterischen Elementen.
Sind Wandabsorber auch dekorativ einsetzbar?
Ja, Wandabsorber verbinden Akustik und Design. Sie sind in zahlreichen Formen und Farben verfügbar und können mit Moos- oder Pflanzenbildern kombiniert werden, um natürliche und ästhetische Akzente im Raum zu setzen.
Sind Wandabsorber nachhaltig produziert?
Die überwiegende Mehrheit unserer Wandabsorber wird in Europa produziert und besteht aus langlebigen, recycelbaren oder bereits recycelten Materialien. Die Herstellung erfolgt ressourcenschonend und mit kurzen Transportwegen.
Wie pflegt und reinigt man Wandabsorber?
Stoff- und Filzoberflächen können regelmäßig mit einer weichen Bürste oder einem Staubsauger gereinigt werden. Leichte Verschmutzungen lassen sich vorsichtig mit einem nebelfeuchten Tuch entfernen. Die Materialien sind pflegeleicht und behalten ihre akustische Wirkung über viele Jahre.
Welche Farben und Formen sind bei Wandabsorbern erhältlich?
Wandabsorber sind in vielen Formen, Größen und Farben erhältlich. Da sie auch dekorative Elemente sind, bieten wir eine große Auswahl – von schlichten Stoffabsorbern bis hin zu Moos- und Pflanzenbildern, die natürliche Akzente setzen und gleichzeitig schallabsorbierend wirken.
Wie wählt man die richtigen Wandabsorber aus?
Die Auswahl hängt von Raumgröße, Nachhallzeit und gewünschter Optik ab. In halligen Räumen sind großflächige Absorber besonders effektiv, während Moos- und Pflanzenbilder zusätzlich dekorative und natürliche Akzente setzen.