Deckensegel
Kunden suchten ebenfalls nach:
Akustische Deckensegel
Decken- und Wandabsorber: So verbessern sie die Büro-Akustik für eine ruhige Arbeitsatmosphäre
Sie sind vielseitig und praktisch. Sie sind genau wie Wandabsorber beliebte Austikelemente die für eine gute Akustik im Büroraum sorgen können. Sie lassen sich an einer üblicherweise ungenutzten Stelle platzieren: der Raumdecke. So werden Freiflächen optimal mit akustisch wirksamen Elementen besetzt, die dazu beitragen den Geräuschpegel zu senken und ein angenehmes Arbeitsklima zu schaffen. Darüber hinaus setzen Sie mit einem Deckensegel dekorative Highlights in den unterschiedlichsten Formen und Farben.
Deckensegel für akustische Problemzonen
Die Decke ist in der Regel die größte freie Fläche im Raum. Folglich ist mit einer schallabsorbierenden Decke die größte akustische Wirkung erzielbar.
Deckensegel werden ohne großen Aufwand waagrecht frei im Raum abgehängt, idealerweise direkt über der akustischen Problemzone, z. B. über Arbeitsplätzen im Open Space Büro. Deckensegel absorbieren wirksam den Schall und sorgen für ein ruhigeres Umfeld. Sie können auch nachträglich eingesetzt oder jederzeit an einen anderen Standort versetzt werden. Hergestellt werden Deckensegel aus Akustikschaumstoff, Gipskarton, Textilien oder mikroperforierten Folien. Die Befüllung der Deckensegel mit akustischem Schaumstoff oder Steinwolle sorgt dafür, dass der Schall absorbiert und in Wärme bzw. Bewegung umgewandelt wird. Dadurch erreichen Sie einen gesenkten Geräuschpegel und ein angenehmeres Arbeitsklima in Ihrem Büro und setzen außerdem dekorative Akzente.
Akustische Deckensegel dekorativ platziert
Natürlich geht es beim Thema akustische Deckensegel nicht nur um die Schallabsorption, sondern auch um die Optik. Hohe Decken mit abgehängten Deckensegeln, wirken gemütlicher, einladender und moderner als kalte Betondecken. Mit einem Deckensegel helfen Sie also nicht nur den Geräuschpegel zu senken, sondern auch eine Wohlfühlatmosphäre für sich und Ihre Mitarbeitenden zu schaffen. Die Segel lassen sich überall im Raum dekorativ platzieren, da die Fläche der Decke in der Regel gar nicht oder nur zu Beleuchtungszwecken genutzt wird. So können mehrere Akustikelemente platziert und zu einem Gesamtbild aneinandergereiht werden. Spezielle Modelle mit integrierter Beleuchtung sorgen sogar dafür, dass Sie zwei Funktionen in einem Produkt abdecken.
Thema Akustik einmal durchlesen oder sich sehr gerne von uns beraten lassen und den richtigen Platz für Ihr neues Deckensegel finden.
Deckensegel in verschiedenen Größen und Farben
Inwerk bietet Deckensegel in verschiedenen Materialien, Größen, Formen und Farben an. Ein spezielles Deckenelement ist die sogenannte Baffel, ein Ensemble aus Steinwollplatten mit besonders hohem Schallabsorptionsvermögen. In vielen Farben erhältlich, lassen sich diese Deckensegel harmonisch in bestehende Einrichtungen integrieren und gegebenenfalls auch in der Farbe des Unternehmens wählen. Die Akustikbaffel wird besonders gern in Galerien oder Museen genutzt, wo wenige Kunstwerke stehen und somit der Raum viel Platz für Schall bietet. Im Restaurant oder im Büro findet man häufig farbenfrohere Deckensegel in unterschiedlichen geometrischen Formen. Besonders runde Schallabsorber erfreuen sich großer Beliebtheit, da diese leicht nebeneinander oder übereinander platziert werden können. Egal für welches Modell Sie sich letztendlich entscheiden: unsere Akustik Deckensegel erhalten Sie zu einem optimalen Preis-Leistungsverhältnis.
FAQ
Was sind Akustik-Deckensegel?
Akustik-Deckensegel sind schallabsorbierende Elemente, die unter der Decke montiert werden. Sie reduzieren den Nachhall und verbessern die Raumakustik, ohne den Raum optisch zu überladen.
Wie wirken Deckensegel akustisch?
Deckensegel absorbieren Schallwellen, bevor sie von der Decke zurück in den Raum reflektiert werden. Dadurch wird der Nachhall deutlich gesenkt, die Sprachverständlichkeit verbessert und die Geräuschkulisse insgesamt angenehmer.
Wo werden Deckensegel eingesetzt?
Deckensegel eignen sich für Büros, Besprechungsräume, Gastronomiebereiche, Bildungseinrichtungen und Krankenhäuser – überall dort, wo viele Menschen in offenen Räumen zusammenkommen. In solchen hochfrequentierten Bereichen verbessern sie die Akustik und schaffen eine ruhigere Atmosphäre.
Welche Vorteile bieten Akustik-Deckensegel gegenüber anderen Akustikelementen?
Deckensegel sind der effektivste Weg, den Nachhall zu verringern, da Schallwellen auf ihrem Weg zur Decke selten blockiert werden. Die Decke bietet zudem die größte schallabsorbierende Fläche im Raum. Im Vergleich zu Stellwänden oder Tischtrennwänden bleiben Deckensegel unauffällig und beeinträchtigen die Raumnutzung nicht.
Welche Materialien werden für Deckensegel verwendet?
Die meisten Modelle bestehen aus schallabsorbierendem Akustikschaum, PET-Filz oder Stoffbezug, es gibt aber auch Varianten aus Steinwolle, die sich besonders für Krankenhäuser oder sensible Bereiche eignen. Viele Materialien sind recycelbar oder bestehen bereits aus recycelten Rohstoffen.
Wie werden Deckensegel montiert?
Deckensegel werden meist mit Seilabhängungen oder Deckenhaltern befestigt. Die Montage ist einfach und flexibel – der Abstand zur Decke kann individuell eingestellt werden, um die akustische Wirkung zu optimieren.
Wie viele Deckensegel benötigt man für einen Raum?
Die optimale Anzahl hängt von Raumgröße, Nachhallzeit und Einrichtung ab. Als Richtwert gilt: Etwa 40–50 % der Deckenfläche sollten mit schallabsorbierenden Elementen ausgestattet sein, um eine deutliche akustische Verbesserung zu erzielen.
Können Deckensegel individuell gestaltet werden?
Ja, Farbe und Stoffauswahl sind bei vielen Modellen frei wählbar. Unser Sortiment umfasst eine große Auswahl an einfachen, dezenten sowie kreativ geformten Deckensegeln, die sich perfekt an Raumdesign und Markenoptik anpassen lassen.
Sind Akustik-Deckensegel mit Beleuchtung kombinierbar?
Ja, viele Systeme lassen sich mit integrierten Leuchten kombinieren oder in bestehende Beleuchtungskonzepte einbinden. Dadurch entsteht eine funktionale und zugleich optisch ansprechende Lösung für Licht und Akustik.
Sind Akustik-Deckensegel nachhaltig produziert?
Die meisten Deckensegel in unserem Sortiment werden in Europa gefertigt, bestehen aus langlebigen, recycelbaren oder bereits recycelten Materialien und sind frei von Schadstoffen. Kurze Transportwege unterstützen die nachhaltige Herstellung.
Wie pflegt und reinigt man Deckensegel?
Stoff- und Filzoberflächen können regelmäßig abgesaugt oder mit einer weichen Bürste gereinigt werden. Beschichtete Varianten, etwa aus Steinwolle, sind besonders pflegeleicht und können bei Bedarf feucht abgewischt werden.
Wie unterscheidet sich die akustische Wirkung von Deckensegeln und Baffeln?
Deckensegel wirken horizontal und absorbieren Schall großflächig im Raum. Baffeln hängen vertikal und unterbrechen zusätzlich den Schallweg – ideal für hohe Räume oder offene Flächen. Beide Systeme lassen sich gut kombinieren, um unterschiedliche Frequenzen abzudecken.
Welche Farben und Formen sind bei Deckensegeln erhältlich?
Dezente weiße Deckensegel sind am beliebtesten, da sie sich harmonisch in die Decke einfügen. Wer Akzente setzen möchte, kann auf runde, rechteckige oder organische Formen sowie bunte Stoffvarianten zurückgreifen, um das Raumdesign zu betonen.
Wie wählt man die richtigen Deckensegel aus?
Die Auswahl hängt von Raumgröße, Nachhallzeit, Material und Designwunsch ab. Stoffbezogene Varianten sind in vielen Farben konfigurierbar und wirken besonders wohnlich. Steinwolle ist ideal, wenn ein dezenter Look und Brandschutzanforderungen im Vordergrund stehen. Entscheidend ist die akustische Wirksamkeit des Materials, nicht die Kombination mehrerer Segeltypen.