Bürobeleuchtung
Arbeitsplatzleuchten mit dem Inwerk-Plus
Mehr als das ist fast nicht nötig
Bürobeleuchtung — besser Arbeiten mit gutem Licht
Licht ist einer der 4 Grund-Faktoren (Büromöbel-Planung, Ergonomie, Akustik, Licht), die wir bei der
Büroeinrichtung berücksichtigen. Und da wir auch beim Faktor Arbeitsplatzbeleuchtung besondere
Inwerk-Lösungen anbieten möchten, suchen wir die beste Umsetzung aus Funktionalität, Design und
beachten in besonderem Maße den Anschaffungspreis.
Wir denken, es ist einfach leichter sich für eine Arbeitsplatzbeleuchtung nach DIN zu entscheiden,
wenn diese nicht mehr kostet als der Schreibtisch selbst. Deshalb finden Sie im Inwerk
Arbeitsplatzleuchten Sortiment eigene Produktentwicklungen unseres Design- und Entwicklungsteams,
als auch zahlreiche, ausgiebig von uns getesteten Produkte der führenden
Arbeitsplatzleuchten-Hersteller. Bestimmte fachliche Informationen rund um die Bürobeleuchtung
lassen wir natürlich nicht außer acht:
Das richtige Licht schont die Augen und trägt zu einer angenehmen Atmosphäre bei. Dadurch fühlen sich Mitarbeiter wohl und die Leistungs-, wie auch die Konzentrationsfähigkeit ist gesichert. Da in jedem Büro viele unterschiedliche Menschen mit verschiedenen Bedürfnissen arbeiten, gibt es auch Büroleuchten in unzähligen Ausführungen. Neben einem angenehmen Ambiente trägt die richtige Bürobeleuchtung auch dazu bei, die Gesundheit zu fördern und nimmt Rücksicht auf den menschlichen Biorhythmus.
Gute Bürobeleuchtung steigert die Effizienz und ist wichtig für die Gesundheit
Gutes Licht schafft nicht nur optimale Arbeitsbedingungen für Sie und Ihre Mitarbeiter, sondern steigert auch die Kreativität und wirkt inspirierend. Eine hohe Beleuchtungsqualität ist außerdem wichtig für die Raumatmosphäre. Fühlt sich ein Mitarbeiter wohl, ist er motivierter und leistungsfähiger. Auch gesundheitliche Auswirkungen sind bei gutem Licht zu erkennen. So werden die Augen entlastet, wenn ein Büroraum und der eigene Schreibtisch gut ausgeleuchtet sind. Bei unzureichender Beleuchtung, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die Arbeitsleistung nachlässt und die Fehlerquote der Mitarbeiter in die Höhe schießt. Auch Unfälle, Kopfschmerzen oder Ermüdung können durch gute Büroleuchten vermieden werden. Generell gilt – je schwieriger die Sehaufgabe, desto höher muss die Beleuchtungsstärke sein – mindestens jedoch 500 LUX nach der DIN-Norm für die Beleuchtung von Arbeitsstätten.

Starke
Leistung
Arbeitsplatzleuchte LED Helder zum kleinen Preis, passgenau für den Inwerk Masterlift® Schreibtisch.
Arbeitsplatzleuchte LED Helder
Effiziente
Stehleuchte
Effiziente Stehleuchten dienen im Verbund auch zur Grundbeleuchtung des Büros.
Lightnet Cubic
Außergewöhnliches
Design
Die Büroleuchte Linea von Glamox kombiniert hohe Funktionalität mit einem außergewöhnlichem Design
Glamox LineaBürobeleuchtung zum Anfassen
In unserem neuesten Showroom in Meerbusch bieten wir Ihnen die einzigartige Gelegenheit, die verschiedensten Lichtinstallationen der Bürobeleuchtung mit allen Sinnen zu erfahren. Wir können Ihnen dort zum Beispiel eine Human Centric Light-Leuchte, die optimal auf den Biorythmus des Menschen eingestellt ist, in ihrem auf 15 Minuten zusammengefassten Tagesablauf näher bringen. Kommen Sie gern vorbei, wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Menschen sind verschieden
Wie Sie Bedürfnissen gerecht werden
Bürobeleuchtung für unterschiedliche Bedürfnisse
Gerade im Großraumbüro treffen unterschiedliche Menschen und Wünsche aufeinander. Dort ist es nicht immer einfach auf jedes Bedürfnis einzugehen. In einem Punkt sind sich jedoch alle einig: Das Büro muss hell und offen wirken, sowie gut ausgeleuchtet sein. Vor Allem eine hohe Lichtqualität spielt eine große Rolle – denn im Büro verbringt man die meiste Zeit des Tages, egal ob am frühen Morgen und am späten Nachmittag. Umso wichtiger für die Psyche der Menschen ist die richtige Bürobeleuchtung. Da die Arbeit im Büro immer flexibler und mobiler wird, müssen auch die Büroleuchten auf diesen Wandel abgestimmt werden. Oft sitzt man nicht mehr nur 8 Stunden an einem Schreibtisch, sondern Betritt Meetingräume, nimmt an Video-Konferenzen teil oder arbeitet in Projektgruppe an wechselnden Orten. In solchen Fällen sind flexible Beleuchtungslösungen gefragt, um den Mitarbeiter bei seiner täglichen Arbeit im Büro zu unterstützen und auf möglichst viele unterschiedliche Bedürfnisse einzugehen.


Tageslicht und Dämmerung
Natürliches Licht versus künstliche Beleuchtung
Bürobeleuchtung & der menschliche Biorhythmus
Licht ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass die innere Uhr des Menschen funktioniert. Der natürliche Wechsel von Tageslicht zu Dämmerung und Dunkelheit, löst viele biologische Vorgänge im Körper aus. Der menschliche Biorhythmus ist also eng verbunden mit dem Rhythmus von Licht. In der Natur ist da vor allem das natürliche Tageslicht, welches sich in der Beleuchtungsstärke und Farbtemperatur je nach Uhrzeit unterscheidet. Fehlt den Menschen jedoch dieses Licht, weil sie nicht genügend Zeit im Freien verbringen – führt das oft dazu, dass der Biorhythmus aus dem Gleichgewicht gerät und wir uns müde und antriebslos fühlen, schlecht schlafen oder gar depressiv werden.
Eine biologisch wirksame Beleuchtung im Büro nimmt das natürliche Tageslicht zum Vorbild und steigert so das Wohlbefinden, die Gesundheit und die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter. Dabei sollte vor allem auf die richtige Lichtfarbe geachtet werden. Denn wie in der Natur die Morgen-, und Abenddämmerung existiert, sollte auch im Büro ein Übergang zwischen den Tageszeiten erkennbar sein. Während die Lichtfarbe des Himmels zwischen 6.000 und 10.000 Kelvin liegt, kann im Büro ein tageslichtweißes Licht gewählt werden mit mindestens 5.300 Kelvin und höheren Blauanteilen. Dafür eignen sich vor allem Leuchtstofflampen oder weiße LEDs mit Farbtemperaturen zwischen 6000 und 8000 Kelvin. Die kühlen Lichtfarben mit hohem Blauanteil halten wach und inspirieren. Gegen Abend sollte jedoch auf warme Lichtfarben gesetzt werden, die den Körper entspannen und bei bis zu 3000 Kelvin liegen.
Licht aus allen Richtungen
Wie Licht und Raum zusammenspielen
Bürobeleuchtung in verschiedenen Ausführungen
Büroleuchte ist nicht gleich Büroleuchte – verschiedene Ausführungen, Größen und Farben machen jede Leuchte zu einem Unikat. Nicht nur die Art der Beleuchtung, sondern auch der Ort spielen eine große Rolle. So wirkt das Licht unterschiedlich, je nachdem ob es von der Seite oder von oben kommt, ob es an der Decke oder am Schreibtisch platziert wird. Die Allgemeinbeleuchtung kommt meist von der Decke durch ausrichtbare Strahler, Lichtdecken oder Direktleuchten. So werden weitläufige Bürolandschaften flächendeckend beleuchtet. Besonders eine Kombination aus indirektem und direktem Licht empfiehlt sich für die Allgemeinbeleuchtung. Denn ein proportionales Verhältnis von Licht und Schatten sorgt für ein angenehmes Ambiente und wird von Mitarbeitern positiv aufgefasst. Dies fördert die Kommunikation und ist gleichzeitig biologisch wirksam. Tisch- oder Stehleuchten hingegen bieten ein flexibles Beleuchtungskonzept. Sie können bei Bedarf -neben der Allgemeinbeleuchtung- zusätzlich angeschaltet werden.


Gesund bleiben mit dem richtigen Licht
Was Vorschriften regeln
Vorschriften und Richtlinien für Bürobeleuchtung
Die grundsätzlichen Anforderungen an Büroleuchten sind in DIN EN 12464-1 zu finden: ‚Licht und Beleuchtung, Beleuchtung von Arbeitsstätten‘. Die DIN-EN Norm für Beleuchtung von Arbeitsstätten in Bürogebäuden ist europaweit gültig. In Deutschland gibt es außerdem eine 2011 neu gefasste Regelung ASR A3.4, die technische Normen für Arbeitsstätten umfasst. Generelle Merkmale dieser Normen umfassen:
- ◼ Leuchtdichte und Helligkeitsverteilung
- ◼ Lichtfarbe und Farbwiedergabe
- ◼ Beleuchtungsstärke
- ◼ Flimmerfreiheit
- ◼ Begrenzung von Direktblendung und Reflexionen
- ◼ Lichtrichtung
- ◼ Möglichkeit der Anpassung von Lichtfarbe und Beleuchtungsniveau
Besonders die Beleuchtungsstärke hat großen Einfluss darauf, wie gut das Auge eine Sehaufgabe wahrnehmen kann. Dies gilt nicht nur für die Arbeit am Computer, sondern auch für Lese- oder Schreibaufgaben. Die Maßeinheit Lux gibt an, welche Fläche von einem Lichtstrom aus beleuchtet wird. Mindestens 500 Lux müssen auf einen Schreibtisch fallen. Auch auf eine gleichmäßige Helligkeit und Leuchtdichte ist im Büro zu achten, ebenso wie auf den Gesamthelligkeitseindruck des Raumes. Vor allem in Räumen mit schlechter Tageslichtversorgung ist auf eine ausreichende Beleuchtung der Umgebung zu achten. Da die Beleuchtungswerte mit den Jahren nachlassen, sind sogenannte Wartungswerte einzuhalten, sowie auf Flimmern oder Pulsation der Büroleuchten zu achten. Lichtfarbe, Beleuchtungsstärken und Farbeffekte lassen sich mit sogenannten Lichtmanagementsystemen steuern, die sich an wechselnde Bedingungen anpassen und auf Abwesenheiten der Nutzer reagieren. Gerne beraten wir Sie ausführlich zum Thema Bürobeleuchtung, um in Ihrem Büro ein optimales Lichtmanagement zu erreichen.

Ins richtige Licht gerückt
Die optimale Positionierung der Bürobeleuchtung
Die Anpassung der Bürobeleuchtung an Tageszeiten erhöht die Zufriedenheit der Mitarbeiter.
Die Anpassung der Bürobeleuchtung an Tageszeiten erhöht die Zufriedenheit der Mitarbeiter. Damit die Büroleuchten richtig zu Geltung kommen, müssen sie auch an der richtigen Stelle platziert werden. Je nachdem für welche Art der Leuchte Sie sich entscheiden, gibt es unterschiedliche Faktoren zu beachten. Pendelleuchten beispielsweise, sollten stets entgegen der Blickrichtung angeordnet sein, da im Mittelbereich einer Pendelleuchte das Licht indirekt abgegeben wird, während es nach rechts und links direkt auf den Arbeitsplatz strahlt. Sind Pendelleuchten quer zur Blickrichtung angebracht, werden Spiegelungen und Blendung vermieden. Büro-Stehleuchten wiederum geben direktes Licht an den Arbeitsbereich ab, während sie zur Decke hin indirekt strahlen. Auch auf den jeweiligen Raum sollte Bei der Planung der Beleuchtung Rücksicht genommen werden. So macht es beispielsweise einen Unterschied, ob Sie einen Konferenz- oder Schulungsraum beleuchten wollen, ein Foyer, eine Parkfläche oder einen Arbeitsplatz für Ihre Mitarbeiter. Gerne unterstützen wir Sie individuell bei der Planung Ihres Beleuchtungskonzepts.
Die Augen schonen
Blendung vermeiden
Blendungsfreie Bürobeleuchtung
Auf jeden Fall zu vermeiden sind Spiegelungen und Blendungen. Eine dauerhafte Blendung führt zu nachlassender Konzentration und Ermüdungserscheinungen. Dabei sollten sowohl Direktblendung, sowie Reflexblendung vermieden werden. Die Direktblendung entsteht durch frei strahlende Lichtquellen, ungeeignete oder falsch montierte Leuchten, oder gar unzureichend abgedunkelter Fenster bei hoher Sonneneinstrahlung. Dadurch entsteht eine zu hohe Leuchtdichte. Direktblendung wird mittels dem vereinheitlichten Blendungsbewertungsverfahren: Unified Glare Rating (kurz: UGR-Verfahren) bewertet. Hierfür werden alle im Raum befindlichen Büroleuchten, sowie die Helligkeit von Decken und Wänden mit einbezogen.
Bei der Reflexblendung hingegen, handelt es sich um keine direkte Blendung, sondern indirekte Spiegelungen auf glänzenden Oberflächen oder Bildschirmen, meist ausgelöst durch Sonnenstrahlen oder freistrahlende Leuchten. Reflexblendungen erschweren ebenfalls das Lesen von Dokumenten oder Büchern mit glänzender Oberfläche. Beide Blendungsarten erschweren die Sehleistung und beeinträchtigen die Wahrnehmung von Kontrasten. Eine DIN-EN Norm regelt die zulässigen Mindestwerte für Blendung. Durch die richtigen Maßnahmen lassen sich sowohl Direkt- wie auch Reflexblendung gut vermeiden. Wichtig sind hierbei die richtige Positionierung von Arbeitsplätzen, ein ausreichender Blendschutz am Fenster, sowie der Einsatz gut entblendeter Leuchten und deren Anordnung. Auch die Büroeinrichtung, sowie die Farbe der Wände sollte nicht außer Acht gelassen werden.



Außergewöhnlich gelöst
Dank spezieller Linsen in jedem Winkel blendfrei: die Novus Attenzia Space
Novus Attenzia SpaceDie Zukunft gehört den Leuchtdioden
Winzig klein und groß in der Leistung
LED-Technik in der Bürobeleuchtung
LEDs gehören wohl zu den verbreitetsten Leuchtstoffen der heutigen Zeit. Sie überzeugen mit langer Lebensdauer, hoher Effizienz und geringen Wartungskosten. Auch in Zukunft werden uns LEDs weiter begleiten und neue Dimensionen erlangen. Durch die Flexibilität dieses Leuchtmittels, gibt es LED- Leuchten in unterschiedlichster Form, Größe und Farbe. Die Liste der Vorteile von LED-Leuchten umfasst jedoch viele weitere Aspekte. Zum einen sind sie frei von Quecksilber, UV und Infrarotstrahlung. Zum anderen sind LEDs robust, sie lassen sich dimmen und geben die im Raum befindlichen Farben gut bis sehr gut wieder.

Was ist eine LED?
Technik einfach erklärt
Light Emitting Diode
Die Abkürzung LED steht für ‚Light Emitting Diode‘, also Lichtmittierende Diode und bezeichnet ein elektronisches Bauteil, das leuchtet, sobald Strom durchfließt. Bereits wenig Energie reicht aus, um sie zum Leuchten zu bringen. Dabei sind LEDs von Natur aus farbig und geben das Licht punktförmig in den Raum ab. Die Struktur der Moleküle der verwendetet Halbleite, bestimmt die Lichtfarbe. Insgesamt 16,7 Millionen Farbtöne lassen sich dadurch abbilden. Weißes Licht hingegen wird durch Aufdampfen einer Phosphorschicht erzeugt. Durch die Kompaktheit der LEDs, lassen sie sich nahezu überall integrieren und in verschiedene Formen und Farben bringen. Um die LEDs vor Umwelteinflüssen zu schützen, wird das Leuchtmittel in ein Kunststoffgehäuse gegossen. Dort erhält die LED-Leuchte auch die elektrische Kontaktierung. LEDs können sowohl in kompletten Leuchten oder einzelnen Modulen verbaut werden. Dadurch ergeben sich besondere Lösungen für unterschiedliche Bereiche. Gerade im Büro und am Arbeitsplatz erfreuen sich LEDs großer Beliebtheit. Dabei kommen sie in Reflektorform, Glühlampenform, Röhrenform und als starre oder flexible LED-Module vor. Diese Flexibilität sorgt dafür, dass oft verschiedene LED-Lösungen in einem Raum Platz finden.
OLED — Die Zukunft der LEDs
Während LEDs das Licht punktförmig abgeben, bieten OLEDs eine flächendeckende Lichtquelle und somit ein angenehmes und blendfreies Licht. BEI OLEDs handelt es sich um organisch Lichtmittierende Dioden, welche aus extrem dünnen organischen Schichten bestehen. Diese Schichten sind eingebettet in großflächige Elektroden. Sobald Strom durchfließt, entsteht eine sichtbare, einheitliche Strahlung. Auch hier wird die Farbe des Licht von der Molekülstruktur definiert. Da OLEDs empfindlich auf Feuchtigkeit und Sauerstoff reagieren, werden sie verkapselt. Sie sind noch flexibler als LEDs und lassen sich mühelos in andere Materialien einarbeiten und in der Farbe steuern. Es gibt bereits erste Produkte auf dem Markt, die die OLED-Technologie verwenden. In einigen Jahren jedoch wird uns diese Technologie häufiger im Alltag begegnen.
Nachhaltig dank langlebiger Technik
Lebensdauer einer LED
LEDs sind besonders für ihre Langlebigkeit für die Bürobleuchtung bekannt
Sie halten bis zu 50.000 Stunden und darüber hinaus. Werden sie im Büro verwendet, entspricht das beim Betrieb von 11 Stunden pro Tag an ca. 250 Arbeitstagen pro Jahr einer Lebensdauer von rund 18 Jahren. Leuchtstofflampen beispielsweise haben nach 18.000 Stunden ausgedient, also bei gleicher Rechnung nach ca. 6 Jahren im Büro. Aufgrund der hohen Lebensdauer und der geringen Wartungsintensität, rechnet sich der Kauf einer LED-Leuchte bereits nach kürzester Zeit. Nicht nur deshalb findet man LEDs in den unterschiedlichsten Bereichen – vom Arbeitsplatz, über Konferenzräume, bis hin zur Fassadenbeleuchtung, lassen sich LEDs überall anbringen.

Bürobeleuchtung —
gut zu wissen
Was bedeutet Lichtstrom?
Totale Lichtmenge aus einer Lichtquelle. Die Maßeinheit ist Lumen (lm)
Was versteht man unter Lichtfarbe?
Die Lichtfarbe oder Lichttemperatur bezeichnet den Gelb- bzw. Blau-Anteil des Lichts und wird in Kelvin gemessen. Sehr warmes Licht, zB für Wohnbereiche, hat einen Wert von 2.700 Kelvin, für Arbeitsbereiche ist ein neutralweißer Farbton von 4.000 Kelvin empfohlen. Tageslichtweiße Leuchten bieten bis zu 6.500 Kelvin.
Was versteht man unter Lichtstärke?
Lichtstärke bezeichnet die Intensität des Lichtes aus einer bestimmten Richtung bzw. Winkel. Die Maßeinheit ist candela (cd)
Was bedeutet Beleuchtungsstärke?
die Beleuchtungsstärke ist das Maße der Lichtmenge (Lumen) auf einer bestimmten Fläche. Die Maßeinheit ist Lux (lx) Für Bildschirmarbeitsflächen sind 500 Lux in den Arbeitsstättenrichtlinien vorgeschrieben.
Was bedeutet Leuchtdichte?
Die Leuchtdichte wird als Lichtmenge definiert, die von einem bestimmten Punkt oder Fläche in eine bestimmte Richtung reflektiert wird. Die Maßeinheit ist cd/m².
-
ab 286,00 €zzgl. Versand + Service
-
ab 345,00 €zzgl. Versand + Service
-
ab 146,00 €zzgl. Versand + Service