INWERK IST „SERVICE-CHAMPION“
WELT-Studie setzt Inwerk auf Platz 1 unter 10 Büromöbel-Shops
Die Tageszeitung WELT und die Analyse- und Beratungsgesellschaft Service Value untersuchen seit vielen Jahren systematisch die Servicequalität deutscher Unternehmen aus Kundensicht. Die jährliche Erhebung erfolgt online, indem zwischen 500 und 1.000 aktuelle und ehemalige Kunden jedes Unternehmens befragt werden – stets ohne Beteiligung der bewerteten Firmen. In der separaten Wertung von 10 Büromöbel-Shops belegt Inwerk Platz 1 mit dem Spitzenwert 64,5% und wurde als „Service Champion“ ausgezeichnet.
Die WELT und Service Value arbeiten bei dieser Erhebung eng mit Wissenschaftlern der Frankfurter Goethe-Universität zusammen. Aus den Ergebnissen der breit angelegten Befragung wird das so genannte „Service Experience Score“ (SES) gebildet. Analog zu der aus dem Fernsehen bekannten „Sonntagsfrage“ wird für jedes Unternehmen ein Prozentwert ermittelt. Dabei gilt der offizielle Grundsatz: „Wer einen SES von 57 Prozent oder höher aufweisen kann, bietet seinen Kunden – im branchenübergreifenden Vergleich – einen überdurchschnittlich guten Service.“ Eben dies attestierten die Marktforscher für Inwerk deutlich oberhalb des prozentualen Grenzwertes.
INWERK NEWS

INWERK ERHÄLT KLIMASCHUTZ-ZERTIFIKAT
Für die Nutzung von 100% Ökostrom
Inwerk setzt auf „grünen“ Strom im Forum für Bürokultur, der größten deutschen Ausstellung für Büromöbel am Standort Meerbusch. Bewusst entschied man sich für Ökostrom, der zu 100 Prozent aus deutschen Wasserkraftwerken stammt und mit dem neben dem Gebäude auch die E-Fahrzeuge der Geschäftsführung und der Führungskräfte betrieben werden. Nach dreijähriger Nutzung erhielt Inwerk dafür jetzt das offizielle Klimaschutz-Zertifikat.
Der Bezug reinen Ökostroms erhöht den Anteil sauberer Energie im Netz. Zugleich werden der Verbrauch fossiler Energieträger, Treibhausgase und atomarer Abfall vermieden. Klimaschonend wird auch das im Januar 2021 startende Innovationcenter Inwerk LAB-3 bei Gießen mit Ökostrom versorgt. Ebenso umweltfreundlich übernimmt eine Erdwärmepumpe Heizung, Kühlung und Warmwasserbereitung in dem 2.500 qm großen Gebäude.

01.12.2020
# Auszeichnung
# Klimaschutz
OPEN COMPANY UND TOP COMPANY
Kununu zeichnet die Unternehmenskultur von Inwerk aus
Kununu, die europaweit größte Arbeitgeber-Bewertungsplattform, hat zwei bedeutende Auszeichnungen an Inwerk verliehen. Das Gütesiegel OPEN COMPANY bestätigt die Offenheit und Kommunikationsbereitschaft als Ausdruck einer kooperativen Unternehmenskultur. Dieses Label wird gerade mal an 1% der bei kununu bewerteten Unternehmen vergeben. Das Gütesiegel TOP COMPANY wiederum würdigt Inwerk als Arbeitgeber, der zahlreiche positive Bewertungen seiner Mitarbeiter erhalten hat. Eine Anerkennung, die an lediglich 5,8% der bei kununu beurteilten Unternehmen vergeben wird.
Die beiden Auszeichnungen wurden bei Inwerk mit großer Freude aufgenommen. Stellvertretend für das 75-köpfige Team präsentierten Britta Debus, Frank Geiling, Florence Seelbach und Stephan Stensik (v.l.) die kununu Gütesiegel.

31.07.2020
# Auszeichnung
# Top-Company
INWERK MASTERLIFT® 5 GEWINNT „FOCUS OPEN 2020“
Internationaler Designpreis aus Baden-Württemberg
Ein halbes Jahr nach seiner Markteinführung erhielt der Masterlift® 5, das neue Flaggschiff der gleichnamigen Schreibtischfamilie, eine bedeutende Auszeichnung. „Für überdurchschnittliche Designqualität“ wurde der elektrisch höhenverstellbare Schreibtisch mit dem „Focus Open 2020“ prämiert. Der Staatspreis des Landes Baden-Württemberg ist einer der renommiertesten deutschen Designwettbewerbe mit internationaler Ausrichtung. Neben Innovationsgrad und Gestaltung bewertete die Jury auch Kriterien wie Ergonomie, Funktionalität, Nutzererlebnis und Ökologie. Mit diesem ganzheitlichen Ansatz bietet der Focus Open den Blick auf den aktuellen Stand professionellen Designs und setzt jedes Jahr die Design-Benchmark neu fest, wie das ausrichtende Design Center Baden-Württemberg seinen Anspruch definiert.
Auf seine eigene Weise unterstreicht der Masterlift® 5, wie schönes Design und ergonomische Qualität harmonieren können. Seine schwebend filigrane Konstruktion aus massivem 15mm Vollstahl verleiht ihm ein markantes Aussehen. Elektrisch höhenverstellbar bis auf 1340mm bietet der Tisch seinem ‚Besitzer‘ einen ergonomischen Arbeitsplatz, denn er ermöglicht den Wechsel zwischen Sitzen und Stehen und damit gesunde Bewegungsaktivität. Dabei zeigt er eine hohe Stabilität. Der Masterlift® 5 ist das Meisterstück des Inwerk Chef-Designers Karl Bell. Er verbindet Eleganz und Stil mit moderner Formgebung und vornehmer Zurückhaltung. Jeder Millimeter, jeder Radius und die charakteristischen Schrägen der Form sind exakt dimensioniert.

13.07.2020
# Auszeichnung
# Focus Open
02.02.2021
# Auszeichnung
# Service-Champion
2021
2020

ALLE NEUIGKEITEN IM ÜBERBLICK
ERGONOMIE-VERGLEICHSTESTSIEGER FÜR HOMEOFFICES
Wirtschaftsmagazin FACTS lobt Auswahl nutzergerechter Möblierung
Mittlerweile deuten viele Umfragen darauf hin, dass auch über Corona hinaus mehr Menschen zeitweise in den eigenen vier Wänden arbeiten werden. Was die Ausstattung des Homeoffice betrifft, werden die deutschen Behörden vermutlich eine Möblierung vorschreiben, die der Arbeitsstättenverordnung entspricht. In dieser Situation hat das Test- und Wirtschaftsmagazin FACTS (7-8/2020) drei Hersteller mit Blick auf ihr Angebot an ergonomischen Homeoffice Büromöbeln verglichen. Dabei fand das Programm von Inwerk die beste Bewertung und wurde mit dem Siegel „Homeoffice-Testsieger“ ausgezeichnet.
Um ein repräsentatives Bild zu gewinnen, nahm die FACTS-Redaktion das Homeoffice Angebot von Ikea, Vitra sowie das von Inwerk unter die Lupe. Während Ikea die Beschränkung auf schlichte, kostengünstige Zweckmäßigkeit attestiert wurde, kritisierten die Prüfer bei Vitra die Dominanz des Faktors Designs und die damit verbundenen hohen Preise, die dem Rahmen eines Homeoffice-Budgets nicht gerecht würden. Aus Sicht der Redaktion gelte es vielmehr, „einen Mittelweg zu finden – Produkte, die hochwertig sind, optisch etwas hermachen, aber eben auch die geforderte Ergonomie aufweisen. Im Vergleich hat sich ergeben, dass Inwerk genau das anbietet.“ Mit diesem Ergebnis sieht sich Inwerk darin bestätigt, für den Wachstumsmarkt „Homeoffice“ gerüstet zu sein.

04.09.2020
# Testsieger
# Homeoffice

11.10.2021
# Besuch
# IHK Lahn-Dill
HOME OF NEW WORK
IHK-Spitze zu Besuch im LAB-3
Mitte Oktober informierten sich IHK-Hauptgeschäftsführer Burghard Loewe und IHK-Präsident Eberhard Flammer über das 2021 eröffnete LAB-3 in Biebertal bei Gießen. Inwerk-Geschäftsführer Bernd Klingelhöfer stellte den Besuchern die innovative Infrastruktur und die flexiblen Einrichtungslösungen des 2.500 qm großen Gebäudes vor, das eine dreifache Funktion erfüllt. Es ist Arbeitsplatz für die Inwerk-Teams, lebendige Ausstellung für Kunden sowie Ideenbrüter und Testfeld für die Produktentwicklung.
Das erste Innovation-Lab eines deutschen Büromöbel-Unternehmens ermöglicht agile Arbeitsformen nach New Work Prinzipien. Statt starrer Raumstrukturen zeigt das LAB-3 eine transparente, offene Bürolandschaft mit variablem Instrumentarium für effiziente Arbeitsprozesse. Dazu erläuterte Klingelhöfer aktuelle Produktentwicklungen, die im eigenen Geschäftsbetrieb genutzt und in Anwendung den Kunden präsentiert werden. Besondere Aufmerksamkeit fanden der kompakte, elektrisch höhenverstellbare Schreibtisch TurnTable, die Bürotelefonzelle Phonix und die mitten in der Bürolandschaft platzierten Raumsysteme MasterPod, die als komplette Arbeitsplätze bzw. als Meetingräume ausgestattet sind.
NEUE MASTERBOX® KÜCHEN FÜR DAS BÜRO
Starke Nachfrage bestätigt marktgerechten Modulcharakter
Keine Küche ist wie die andere, denn jedes Unternehmen hat seine eigenen Anforderungen. Manche benötigen nur eine Kaffeeküche oder Teeküche, manche wollen ihren Mitarbeitern aber auch die Möglichkeit geben, mittags zu kochen. Für individuelle Bedarfe hat Inwerk im Juni 2020 das Programm Masterbox® auf den Markt gebracht. Konstruktiv basiert es auf dem gleichnamigen modularen Raumsystem das mit dem Designpreis Red Dot ausgezeichnet wurde.
Spektakulär mutet es an, dass sich aus nur 6 Küchenmodulen hunderte Variationen von Miniküchen, Küchenzeilen und Kücheninseln gestalten lassen. Ihr gemeinsamer Nenner ist eine bewusst puristische Formensprache, die Feinheit der Linienführung, die materielle Ästhetik des Werkstoffes Stahl und seine präzise Verarbeitung, was auch die Juroren des German Design Award überzeugte. Schon kurz nach der Markteinführung trafen die ersten Bestellungen aus ganz unterschiedlichen Branchen ein, z. B. wurden 100 Küchen für ein Appartementhaus-Studentenwohnheim geordert. In einem zweiten Fall versorgen Masterbox® Modulküchen mittäglich die rund 90 Mitarbeiter Objekt eines Logistikunternehmens. „Praktisch der gesamte Wohnmöbelhandel zeigt ebenfalls Interesse am Vertrieb des neuen Küchensystems“, verrät Inwerk-Vertriebsleiter Joachim Lang.

01.09.2020
# Produktneuheit
# Masterbox® Küche
10 JAHRE FORUM FÜR BÜROKULTUR
Deutschlands größte Büromöbelaustellung zieht positive Bilanz
Es war im heißen Juli 2010, als Inwerk in Meerbusch das „Forum für Bürokultur“ eröffnete. Ein außergewöhnlicher Standort mit historischer Bedeutung und wechselhafter Geschichte. Live erleben die Besucher im „Forum“ nicht nur die Vielfalt moderner Büromöbelwelten, sondern auch intelligente Infrastrukturen, die agiles Arbeiten im Sinne von New Work ermöglichen. Das zeigt sich vor allem an flexiblen Einrichtungslösungen, die dank ihrer variablen Einsatzmöglichkeiten den digitalisierungsbedingten, schnellen Wandel der Arbeitsumgebungen selbst gestalten. Hier zählt Inwerk mit richtungweisenden Systementwicklungen zur Avantgarde der neuen Arbeitskultur, die der Denkarbeit im Büro kreative Spielräume eröffnet.
Hausherr und Inwerk-Geschäftsführer Jens Hohenbild beschreibt das Kundenerlebnis: „Weil im ‚Forum‘ auch die Arbeitsplätze unserer Meerbuscher Niederlassung integriert sind, gewinnt jeder Besucher einen authentischen Eindruck. Hier informieren und demonstrieren unsere Fachberater, wie wir die vielfältigen Büroeinrichtungen selbst aktiv nutzen, und stellen individuelle Einrichtungsvarianten und Arbeitswelten, Designermöbel und die Vorzüge ergonomischer Büromöbeltechnik vor. Das verbinden wir mit persönlicher Beratung und auf Wunsch mit umfangreichen Planungsdienstleistungen, indem unsere Innenarchitektinnen direkt mit den Kunden zusammenarbeiten.“ Wer das „Forum“ besucht, wird von der Fülle an Anregungen überrascht sein. Tatsächlich ist die Ausstellung mit einer Messe vergleichbar, jedoch frei von der Hektik eines Massenspektakels.

25.07.2020
# Geburtstag
# 10 Jahre Forum
OKTOBER
FEBRUAR
DEZEMBER
SEPTEMBER
JULI
SEPTEMBER
JULI
JULI
NEUER ONLINE-SHOP ERFOLGREICH GESTARTET
Die erste E-Commerce Plattform der Büromöbelbranche mit 3D-Konfigurator
Heute geht der neue Online-Shop für Geschäftskunden von Inwerk an den Start. Die Teams von Marketing und IT investierten viele Monate intensiver Arbeit, um den jüngsten Meilenstein in der dynamischen Unternehmensgeschichte auf den Weg zu bringen. Das Ergebnis überzeugt, denn im Vergleich zu seinem schon sehr erfolgreichen Vorgänger besitzt die neue Plattform – mit der gleichen Internet-Adresse - eine nochmals optimierte Struktur in frischem Design. User Experience (UX) und User Interface (UI), d. h. die Verbindung von Funktionalität und visueller Darstellung, sind aufeinander abgestimmt, damit Besucher die Interaktion mit dem Shop angenehm und informativ-zielführend erleben.
Inwerk bietet seinen Geschäftskunden mit diesem Shopsystem außerdem einen integrierten 3D-Konfigurator. Der ermöglicht die individuelle Zusammenstellung (Größe, Farbe etc.) bzw. die Spezifizierung gewünschter Produkte, zeigt diese aus allen Perspektiven und fügt ergänzbare Produkte hinzu. Eine zweite faszinierende Möglichkeit bietet das so genannte Augmented Reality. Diese Darstellungsform ermöglicht es, Bilder in eigene Bilder zu integrieren, also z. B. einen Masterlift Schreibtisch in das eigene Büro an der gewünschten Stelle zu platzieren und dadurch Einrichtungsoptionen authentisch zu simulieren. (Die AR Funktion ist derzeit nur für MacOS verfügbar).

01.06.2021
# Neuer Shop
# Neue Funktionen
JUNI

19.04.2021
# Auszeichnung
# iF Design Award
APRIL
iF AWARD GOLD FÜR KÜCHENSYSTEM MASTERBOX
Inwerk gewinnt eine der weltweit begehrtesten Design-Auszeichnungen
Als Designschmiede sorgt Inwerk immer wieder für Aufsehen in der Branche. Jüngstes Beispiel ist der iF Gold Award, mit dem das neue Küchensystem Masterbox® im April 2021 prämiert wurde. Nie zuvor war diese Auszeichnung so exklusiv und wertvoll wie in diesem Jahr, weil die höchste Auszeichnung in Gold an nur 75 der insgesamt fast 10.000 Einreichungen – weniger als 1 Prozent - vergeben wurde. Damit zählt Inwerk zu den Top-Preisträgern des renommierten Design-Labels.
Seit 1954 ist der iF Design Award ein weltweit anerkanntes Markenzeichen, wenn es um ausgezeichnete Gestaltung geht. Am Wettbewerb 2021 nahmen insgesamt 9.509 Einreichungen aus 52 Ländern teil. Die 98köpfige internationale Jury vergab in allen Wertungskriterien – Idee, Form, Funktion, Differenzierung, Anwendernutzen und Nachhaltigkeit – an das Küchensystem Masterbox® eine weit überdurchschnittliche Punktzahl. Masterbox® basiert auf dem gleichnamigen modularen Möbelbausystem und zeigt dessen bewusst puristische Formensprache, eine feine Linienführung, die materielle Ästhetik des Werkstoffes Stahl und eine präzise Verarbeitung. Masterbox® Küchen sind nicht nur in Unternehmen (Büros), sondern ebenso für Kantinen- und Hotel-Buffets und auch im Wohnbereich einsetzbar.
MAI

01.05.2021
# Auszeichnung
# Leading Shop
ZUM DRITTEN MAL IN FOLGE: LEADING SHOP
Technikmagazin CHIP vergibt Qualitätssiegel erneut an Inwerk
Seit 2019 kürt das Technikmagazin CHIP zusammen mit dem Marktanalyse-Spezialisten Globis Consulting jährlich die besten Online-Shops im deutschsprachigen Raum, quer durch alle Branchen. Auch nach dem jüngsten Durchgang steht das Online-System von Inwerk auf dem Siegertreppchen und wurde mit dem Prädikat „Leading Shops 2021“ ausgezeichnet – wie schon in den beiden Jahren zuvor. In dem mehrstufigen Auswahlprozess wurden über 80 Prüfkriterien in den Kategorien Benutzerfreundlichkeit, Produktinfos und Präsentation, Transparenz und Sicherheit, Konditionen und Service sowie mobile Nutzbarkeit veranschlagt. Von mehr als 11.000 Shops konnten nur 950 (ca. 8%) die definierten Ansprüche erfüllen.
In ihrem Nachbericht erläuterte die CHIP-Redaktion die Prämissen der Vergleichs-Studie: „In unserer umfassenden Prüfung der Internet-Shops haben wir neben der Einhaltung zwingender rechtlicher Vorgaben vor allem den Nutzen für die Käufer im Blick gehabt. Das schnelle Auffinden wichtiger Informationen und ein verbraucherfreundlicher, sicherer und informativer Einkaufsprozess sowohl auf dem Desktop wie auch auf Tablet und Smartphone stehen im Mittelpunkt der CHIP-Untersuchungen.“
JANUAR

HOME OF NEW WORK
Inwerk eröffnet Büro-Erlebniswelt LAB-3 bei Gießen
Zum Jahresbeginn eröffnete Inwerk als neuen weiteren Standort das LAB-3 in Biebertal bei Gießen. Seine Infrastruktur und die Einrichtung mit Inwerk Büromöbelsystemen sind ausgelegt für Prozesse neuen Arbeitens und für mobile Arbeitsmodelle. Derzeit denken viele Unternehmen daran, ihre Büro-Layouts den veränderten Bedingungen anzupassen. Wie das funktioniert, zeigt das 2.500 qm große LAB-3 mit einer authentischen Arbeitswelt, in der Inwerk-Teams ihren Aufgaben nachgehen. Firmenkunden und Fachbesucher können hier unmittelbar nachvollziehen, wie der Wertschöpfungsapparat Büro kreative Leistungen fördert. Die „3“ bezeichnet das ganzheitliche Konzept aus Gebäudearchitektur, Arbeitsumgebungen und Arbeitskultur. Der Name „LAB“ signalisiert, dass innovative Systeme und Produkte auch experimentell für neue Arbeitsformen eingesetzt werden.
Das LAB-3 präsentiert eine funktional heterogene, designerisch jedoch homogene Bürolandschaft, geprägt vor allem durch das modulare Möbelbausystem Masterbox®. Seine Multifunktionalität ermöglicht in einheitlicher Optik komplexe Bürolandschaften, die eine einzigartige Flexibilität besitzen, um auch künftige Veränderungen gestalten zu können.
NOVEMBER

NEUHEIT: AKUSTIX® SCHALLABSORPTION FÜR BÜROS
Höchstleistung und höchst umweltfreundlich – aus recycelten PET-Flaschen
Inwerk führt mit Akustix® ein neues, SGS-geprüftes Absorptionssystem im Markt ein, das den Lärmpegel in Büros besonders wirksam reduziert. Als Tischtrennwand, Stellwand und als Wandelement ‚schluckt‘ es außerordentlich viel Schall, weil seine Konstruktion über die gesamte Oberfläche und Dicke akustisch wirksam ist, rund doppelt so dick wie die Absorptions-Substanz herkömmlicher Schallschutzprodukte. Vollflächig, auch an den Stirnseiten, werden auftreffende Schallwellen absorbiert, weil auf Stoffbezug und Rahmen bewusst verzichtet wird. Dem Design mit seinen harmonischen Softedge Konturen tut dies keinen Abbruch.
Akustix® besteht komplett aus Fasern recycelter PET-Flaschen und wird rein mechanisch durch Verpressung hergestellt, ohne den Einsatz umwelt- und gesundheitsgefährdender Klebstoffe. Dadurch werden sowohl Ressourcen geschont als auch Umweltbelastungen vermieden. In hellem und in dunklem Grau harmoniert Akustix® mit allen Büroeinrichtungen. Als namenprägendes Markenzeichen und zugleich als designerisches Element dienen Aussparungen in X-Form. Diese lassen sich mit farbigen X-Buchstaben, etwa in Unternehmensfarben, schließen und machen das Produkt individualisierbar.
09.11.2021
# Neuheit
# Made by Inwerk
01.01.2021
# LAB-3
# Eröffnung
DEZEMBER
MASSIVHOLZPLATTE ZUM KLEINEN PREIS FÜR STEH-SITZ-TISCHE
Masterlift® und Imperio® Lift erhalten betont wohnlichen Charakter
Erstmals sind elektrisch höhenverstellbare Schreibtische aus dem unteren Preissegment mit einer günstigen und doch hochwertig verarbeiteten Massivholzplatte erhältlich. In Eiche natur verleiht sie dem Inwerk Masterlift® und dem Imperio® Lift einen betont wohnlichen Charakter. Der ist, wie viele Kundengespräche zeigten, im Homeoffice besonders gefragt, wobei Massivholz auch im nüchternen Office einen kontrastierenden Akzent setzt.
Die 27 mm starke Platte in Eiche natur ist in den Breiten 1600 und 1800 mm erhältlich — dank durchgehender Lamelle (ohne Stöße in der Länge) in homogener Optik. Die Oberfläche ist geölt, wobei das tief in das Holz eingedrungene Öl die natürliche Maserung hervorhebt und den Farbton verstärkt. Markant wirkt die nach unten abgeschrägte Kante (Schweizer Kante), die der Platte eine filigrane Eleganz verleiht und sich angenehm anfühlt. Das Holz der höchsten Qualitätsklassen A/B ist FSC-zertifiziert und stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern.
06.12.2021
# Neuheit
# Made by Inwerk

10.01.2022
# Preiskönig
# Homeoffice
2022
JANUAR

HOMEOFFICE-SHOP MIT "TOP Preis-Leistung"
Inwerk ist „Deutschlands Preiskönig“
Tolle Auszeichnung für Inwerk im Bereich Homeoffice-Büromöbel: Gemeinsam mit der BILD-Zeitung hat die Rating- und Rankingagentur ServiceValue in der Kategorie „Büromöbel-Shops“ für „inwerk-homeoffice.de" das Prädikat "TOP Preis-Leistung" und den Titel "Deutschlands Preiskönig" vergeben. Zuvor hatte die neutrale Marktstudie dem Büromöbelspezialisten bereits in der Kategorie „Büro- und Schreibwaren“ das Siegel "HOHER KUNDENNUTZEN" attestiert.
Im Jahr 2021 hatte Inwerk einen eigenen Online-Shop für Heimarbeitsplätze gelauncht, um neben Firmenkunden auch dem wachsenden Bedarf nach Homeoffice-Equipment gerecht zu werden. Die Nachfrage nach Homeoffice-affinen Büromöbeln wird auch in diesem Jahr stetig steigen, da Millionen Menschen zumindest zeitweilig von zu Hause aus arbeiten werden. Das Homeoffice-Sortiment bietet Privatkunden ergonomische Inwerk-eigene Büromöbel, die direkt vom Hersteller zu besonders günstigen Preisen versandkostenfrei erhältlich sind. Beispielsweise gibt es technisch anspruchsvolle Drehstühle schon ab 179 Euro und elektrisch höhenverstellbare Steh-Sitztische ab 270 Euro. Kunden profitieren mehrfach, da die praktisch designten Möbel die Gesundheit schonen und dank guter Qualität eine lange Nutzungsdauer versprechen.

AUSZEICHNUNG DURCH FOCUS-BUSINESS
Inwerk ist „Top-Arbeitgeber Mittelstand 2022“
Das Fachmagazin „FOCUS-BUSINESS“ hat Inwerk erneut als „Top-Arbeitgeber Mittelstand“ ausgezeichnet. Nach 2019, 2020 erhielt der Büromöbelspezialist auch für das Jahr 2022 den begehrten Titel. Auf Basis einer unabhängigen Datenerhebung wurden insgesamt rund 38.000 Unternehmen analysiert. Lediglich 11 Prozent der Firmen bekamen das Prädikat „Top-Arbeitgeber“. Die Bewertung basiert auf zwei Säulen: der Befragung unter Arbeitnehmern und den Onlinebewertungen zu den Unternehmen. Erhoben und ausgewertet wurden die Daten von dem Münchner Wirtschaftsforschungsinstitut FactField.
Bei Inwerk versteht man die erneute Auszeichnung als Bestätigung der gelebten, wertebasierten Unternehmenskultur. „Wir legen großen Wert auf unser wunderbares Team und unseren wertschätzenden Umgang miteinander, weil wir zutiefst davon überzeugt sind, dass wir nur so gemeinsam erfolgreich sein können. Das so prämiert zu sehen, macht uns stolz und treibt uns weiter an“, sagt Angela Helten, Director Marketing bei Inwerk. Seit der Gründung 2001 ist das Unternehmen kontinuierlich gewachsen. Allein in den vergangenen beiden Jahren wurden 45 qualifizierte Talente für die Standorte Meerbusch und Biebertal rekrutiert.
14.01.2022
# Top-Arbeitgeber
# Auszeichnung
INWERK STARTET TRENDREPORT
Topaktuell: Unternehmen forcieren Homeoffice-Investitionen
Mit dem neuen Medium „TrendReport“ informiert Inwerk künftig regelmäßig über aktuelle Entwicklungen in der Büromöbelbranche. Thema des ersten Reports ist die wachsende Bereitschaft der Unternehmen, Mitarbeiter:innen eine ergonomische Homeoffice-Ausstattung zur Verfügung zu stellen. Das spiegelt die Verkaufsstatistik deutlich wider, wobei Firmen durchschnittlich 930 Euro pro Heimarbeitsplatz investieren. Laut ifo Institut (03.01.2022) arbeiten in Deutschland derzeit über 12 Millionen Menschen im Homeoffice, und ein Großteil wird dies auch über Corona hinaus praktizieren. Absehbar ist, dass die Behörden bei der Einhaltung von Arbeitsschutz-Vorschriften für Schreibtisch, Stuhl etc. nicht ewig ein Auge zudrücken werden. Hier dürfte das wesentliche Motiv der unternehmerischen Fürsorge liegen.
Schon zu Pandemiebeginn warnten Mediziner vor Risiken des Bewegungsmangels im Homeoffice. Inwerk hat neue ergonomische Büromöbel entwickelt, die gesunde Bewegung fördern und der räumlichen Stuation des typischen Homeoffice Rechnung tragen. Neu ist auch das Abonnement, mit dem Inwerk die Anschaffung von Homeoffice-Möbeln erleichtert, ohne dass unternehmensseitig hohe Anfangsinvestitionen und großer Organisationsaufwand anfallen. Die Nachfrage bestätigt die Attraktivität dieses Angebotes.

04.02.2022
# Trendreport
# Homeoffice
11.02.2022
# Neuheit
# Made by Inwerk

DER SCHNELLSTE ALLER ZEITEN
Jetzt neu: Imperio® Lift Q2 Highspeed
Gestatten, unser brandneuer höhenverstellbarer Steh-Sitz-Tisch Imperio® Lift Q2 Highspeed mit eingebautem Turbo. Als Alternative zur schon recht schnellen Hubsäule der Serienausstattung setzt die Hubsäule Speed einen neuen Maßstab. Dank leistungsstarker Motoren ist sie fast doppelt so schnell und hebt bzw. senkt die Tischplatte um 72 mm pro Sekunde. Die bislang exklusiv im Imperio Lift verbaute Hubsäule ermöglicht das besonders zügige Hochfahren bzw. Absenken der Tischplatte und damit den noch dynamischeren Wechsel vom Sitzen zum Stehen — und umgekehrt — in maximal 7 Sekunden zur passenden Plattenhöhe.
Arbeitswissenschaftler haben festgestellt, dass nicht jeder Besitzer eines Steh-Sitz-Tisches regelmäßig den gesunden Haltungswechsel praktiziert, nur weil manchen das Hochfahren der Tischplatte nicht schnell genug geht. Damit ist jetzt Schluss. Der Imperio® Lift Q2 Highspeed macht den Anwendern Beine, so dass sie wegen der nur sehr kurzen Unterbrechung häufiger den ‚gesunden‘ Haltungswechsel am Arbeitsplatz praktizieren.
07.03.2022
# Tag der Rückengesundheit
# Ergonomie

15. MÄRZ: „TAG DER RÜCKENGESUNDHEIT“
In puncto Ergonomie hat das Büro dem Homeoffice etwas voraus
„Beinahe jeder dritte Erwachsene hat öfter oder ständig Rückenbeschwerden“, berichtet das Statista Research Department (25.02.2022). Meist ist es bedingt durch zu wenig körperliche Bewegung. Dieses regelrechte Volksleiden rückt der Tag der Rückengesundheit alljährlich am 15. März in den Fokus. Der Bundesverband deutscher Rückenschulen e. V. und die Aktion Gesunder Rücken e. V bieten Interessierten wie Betroffenen in der Themenwoche vom 14.-18. März kostenfreie Workshops und Seminare unter www.tdr.digital an. Die Veranstalter informieren über die Möglichkeiten zur aktiven Prävention und zur Behandlung. Inwerk empfiehlt dieses Angebot wahrzunehmen, das sich insbesondere auch mit den Risiken langen starren Sitzens am Arbeitsplatz befasst.
Gerade im Homeoffice ist rückengerechtes, bewegtes Sitzen bei Millionen Arbeitnehmern mangels körpergerechten Mobiliars auf der Strecke geblieben. Zum Ende der Homeoffice-Pflicht kehren jetzt viele in die Unternehmen zurück, wo ergonomisch ausgestattete Arbeitsplätze der Rückengesundheit zugutekommen. Außerdem werden persönliche Begegnungen der Mitarbeiter den Teamgeist und die Kreativität zur Lösung aktueller Aufgaben neu beleben — auch in der Mittagspause beim bewegungsaktiven Spaziergang, der im Homeoffice wohl eher nicht stattgefunden hat.
FEBRUAR
MÄRZ

„DEUTSCHLANDS BELIEBTESTE ANBIETER — LIFE & LIVING 2022“
ntv zeichnet Inwerk auf Basis von Kundenbefragungen aus
Der Nachrichtensender ntv kürte Inwerk als Preisträger des Awards „Deutschlands Beliebteste Anbieter — Life & Living 2022“ in der Kategorie „Homeoffice-Einrichtung“. Grundlage für die Auszeichnung war die umfangreiche Konsumentenbefragung des Deutschen Institutes für Service-Qualität (DISQ). Im Fokus stand die Gesamtzufriedenheit mit der Marke bzw. dem Unternehmen, die sich aus den Faktoren Vertrauen, Preis-Leistungs-Verhältnis, Image, Angebotsspektrum, Verpackung, Kundenservice und Produkt-/ Dienstleistungsqualität ergibt. Zusätzlich flossen die Wiederwahlabsicht und die Weiterempfehlungsbereitschaft der Befragten in das Gesamtergebnis ein.
Coronabedingt musste die geplante feierliche Preisvergabe in Berlin entfallen. Inwerk Geschäftsführer Jan Kegelberg nahm daher die Urkunde am Stammsitz in Meerbusch in Empfang. Die Veröffentlichung des Awards erfolgt am 24. März 2022 um 18.35 Uhr mit einem Fernsehbeitrag im ntv „Ratgeber-Test“ sowie auf den Webseiten von ntv und DISQ.
09.03.2022
# Beliebtester Anbieter
# Auszeichnung

14.03.2022
# Trendreport
# Begegnungsort Office
WIEDERSEHEN IM BÜRO
Homeoffice-Pflicht endet — Mitarbeiter kehren in Unternehmen zurück
Am 20. März 2022 endet die Homeoffice-Pflicht. Fortan sind Unternehmen nicht mehr verpflichtet, ihren Angestellten Heimarbeit zu ermöglichen. Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer fühlen sich trotz Online-Anbindung zu Hause isoliert und werden gern ins Büro zurückkehren, wie wissenschaftliche Untersuchungen belegen. Begründung: Chats und Videokonferenzen können soziale Beziehungen in Unternehmen nicht kompensieren.
Mit der Rückkehr in das gewohnte Arbeitsumfeld werden jetzt direkte Kontakte von Mensch zu Mensch wiederbelebt, auch über Abteilungsgrenzen hinweg. Warum das Büro als Begegnungsort im realen Raum einen enormen Einfluss auf die Produktivität hat, erfahren Sie in unserem neuen Trendreport.
APRIL
01.04.2022
# Auszeichnung
# Top Dienstleister

TOP-DIENSTLEISTER
Wirtschaftswoche zeichnet Inwerk aus
Zum wiederholten Male bestätigt eine renommierte Auszeichnung die kundenorientierte Kompetenz von Inwerk. Die Wirtschaftswoche, Deutschlands führendes Wirtschaftsmagazin, vergab den Titel „Top Mittelstandsdienstleister 2022“ auf Basis einer Studie des Marktforschungsinstitutes ServiceValue. Die Studie untersuchte die Frage, „mit welchen Dienstleistern aus 41 Branchen Mittelständler gern zusammenarbeiten.“ Ergebnis: Im Ranking der Büromöbelbranche belegt Inwerk den hervorragenden zweiten Platz.
Die Auszeichnung verstehen wir als Anerkennung unserer Services, mit denen wir das breite Produktsortiment ergänzen. Dafür bieten wir sehr umfangreiche online-Informationen auf unserer Website, detaillierte Fachberatungen telefonisch und in unseren Ausstellungen sowie professionelle Einrichtungsplanungen in jeder Größenordnung, abgerundet durch eine zügige Auftragsabwicklung. Wir haben bereits mehr als 400.000 Kunden bedient, kleine, mittelständische und große Unternehmen, darunter drei Viertel aller DAX-40 Unternehmen. Als Partner im Projektgeschäft übernehmen wir Gesamtverantwortung bei Neubauten und Büro-Standortwechseln, von der Beratung und Planung über die Lieferung bis zur Montage der Möbel an ihrem Bestimmungsort. Dank dieser ganzheitlichen Praxis hat sich Inwerk als führender Anbieter im Büromöbelmarkt etabliert.
06.04.2022
#Sitzstehtisch
#höhenverstellbarerSchreibtisch
RUN AUF SITZ-STEH-TISCHE
Unternehmen investieren in höhenverstellbare Schreibtische
Elektrisch höhenverstellbare Schreibtische sind schon seit Jahren ein sehr beliebtes, ergonomisches Büromöbelstück. Seit der Rückkehr in die Büros stieg die Nachfrage enorm an. Zwei von drei verkauften Sitz-Steh Tischen sind heute mit elektrischen Antriebssystemen ausgestattet. Mediziner raten dazu, sich die höhenverstellbaren Schreibtische ins Büro oder Homeoffice zu holen, um durch Bewegungsmangel verursachte Erkrankungen und Arbeitsausfälle zu vermeiden.
Erfahren Sie hier mehr über Qualität, Leistung und Eigenschaften unserer elektrisch höhenverstellbaren Schreibtische sowie über den Marktanteil dieser Produktgattung in Deutschland – verglichen mit der vorbildlichen Situation in Skandinavien.

14.04.2022
#TaggegendenLaerm
#Akustik

DEM LÄRM KEINE CHANCE
Interview mit Noemi Herget, Fraunhofer Institut für Bauphysik
Der 27. April ist weltweit der „Tag gegen den Lärm“ („International Noise Awareness Day“). Veranstalter hierzulande ist die Deutsche Gesellschaft für Akustik (DEGA e. V.), die zusammen mit weiteren Partnern mit Kampagnen und Initiativen über Ursachen und gesundheitsschädigende Auswirkungen von Lärm informiert, gerade auch im Arbeitsalltag. Zum Lärmschutz durch die akustische Optimierung von Büroräumen und Arbeitsplätzen trägt Inwerk seit vielen Jahren mit eigenen schallabsorbierenden Einrichtungsprodukten bei, begleitet von detaillierter Akustikberatung und -planung durch qualifizierte Fachberater. Dabei berücksichtigen wir die Erkenntnisse der wissenschaftlichen Forschung.
Um auch unsere Kunden für die Forschung zur Akustik in der Arbeitswelt zu interessieren, haben wir Anfang April ein Interview mit Noemi Herget vom Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP geführt. Die ausgewiesene Expertin befasst sich seit über zehn Jahren mit der Wirkungsweise raumphysikalischer Umgebungsfaktoren wie Akustik, Licht und Raumklima auf den Menschen, leitet die Arbeitsgruppe »Psychoakustik & Kognitive Ergonomie« und ist Gründungsmitglied der Fraunhofer »Büro-Initiative« mit Fokus auf die akustische Büroraumgestaltung. Das interessante Gespräch mit Noemi Herget lesen Sie hier.

WECHSEL AN DER FÜHRUNGSSPITZE
Inwerk-Gründer Jens Hohenbild zieht sich zurück
Inwerk-Gründer Jens Hohenbild hat sich zum 31. März 2022 aus dem Unternehmen zurückgezogen. 2001 hatte er Inwerk zusammen mit Bernd Klingelhöfer gegründet und mit unseren eigenen Marken sowie durch die Zusammenarbeit mit mehr als 100 Partnern aus Europa über zwei Jahrzehnte lang ein kontinuierliches Wachstum erzielt. Heute erwirtschaften 115 Mitarbeiter an den beiden Standorten bei Düsseldorf und Gießen einen Jahresumsatz von rund 60 Mio. EUR.
Hohenbild begründet seinen Schritt mit dem Wunsch, sich künftig mehr Zeit für seine Familie und andere private Interessen zu nehmen, die durch sein geschäftliches Engagement oft zu kurz gekommen wären. Hohenbild ist überzeugt: „Ich kann mich beruhigt zurückziehen, weil ich die strategische Leitung bei den Geschäftsführern Jan Kegelberg und David Weidemann in guten Händen weiß.“
In der Tat sind die Weichen für die Zukunft gestellt. Durch den Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung der deutsch-schwedischen Beteiligungsgesellschaft Triton im Jahr 2020 wurde der operative Handlungsspielraum erweitert, um die Digitalisierung der Geschäftsmodelle als Basis für langfristiges Wachstum voranzutreiben. Operative Ziele sind die noch stärkere Marktdurchdringung mit Einrichtungslösungen für neue Arbeitsformen, der Ausbau des Handelssortiments, die Implementierung neuer Dienstleistungen und die forcierte Internationalisierung in Europa.
22.04.2022
#Fuehrungswechsel
28.04.2022
#E-Mobilität
#klimaschonend

ZWEI WEITERE ELEKTRO-AUTOS IM FUHRPARK
Inwerk setzt konsequent auf klimaschonende Mobilität
Elektromobilität liegt im Trend. Anfang 2022 waren laut Kraftfahrt-Bundesamt in Deutschland 618.460 reine Elektro-Autos zugelassen. Inwerk setzt seit vielen Jahren auf dieses klimaschonende Verkehrsmittel und hat seinen Fahrzeugbestand im April mit zwei Kia Modellen erweitert. Sie ergänzen den komplett aus Elektro-Autos bestehenden Fuhrpark, der Modelle von Tesla, Mercedes, VW und Audi umfasst.
Die umweltfreundliche Firmenflotte steht allen Mitarbeitern für das Pendeln zwischen den Standorten Meerbusch und Biebertal sowie für Kundenbesuche und weitere Geschäftsreisen zur Verfügung. Im Sinne der Nachhaltigkeit werden die Fahrzeuge an den Ladestationen der Standorte mit 100 Prozent regenerativ erzeugtem Strom versorgt.