Ergonomische Bürostühle

BÜROARBEIT BRAUCHT BEWEGUNG
Dynamisches Sitzen
Ergonomische Bürostühle die zur Bewegung animieren
Was meinen Sie, wieviel Stunden ein Büroarbeiter täglich im Sitzen verbringt? Die Deutsche Krankenversicherung (DKV) kommt auf durchschnittlich 11 Stunden, die Freizeit eingerechnet. Viel zu viel, warnt der „DKV Report 2016“ und sieht in diesem Bewegungsmangel die Ursache für Rückenschmerzen, Herz-Kreislauf-Probleme und Stoffwechselkrankheiten.
Dass körperliche Beschwerden und Krankheiten nicht nur dem Betroffenen misslich sind, sondern zugleich auch Ausfallzeiten bedeuten können, sind doppelt Grund, mehr Bewegung in den Arbeitsalltag zu bringen. Vielleicht haben Sie ja auch schon darüber nachgedacht, wie sich Büroarbeitsplätze so ‚gesund‘ wie möglich gestalten lassen — um die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit zu steigern und das Risiko krankheitsbedingter Fehltage zu mindern. Dabei ist Ihnen wohl bewusst, dass der ergonomische Bürostuhl (zusammen mit höhenverstellbaren Steh-Sitz Schreibtischen) die wichtigste Rolle spielt. Ergonomische Bürostühle entlasten Wirbelsäule, Bandscheiben und Muskeln. Sie ermöglichen das so genannte dynamische Sitzen, indem sie unvermeidlich zur Bewegung im Sitzen animieren.
Ergonomische Bürostühle - der Gesundheit zuliebe
Sicher kennen Sie den für viele Schreibtischarbeiter üblichen Tagesablauf: Mit dem Auto fährt man zur Arbeit, und über den Aufzug gelangt man ins Büro. Am Arbeitsplatz steht alles in Griffnähe zur Verfügung und die wenigen Bewegungen sind auf die Bedienung von Computer und Telefon beschränkt. Selbst in Besprechungen und in der Mittagspause wird meist gesessen. Und der Feierabend wird vielfach im Sessel vor dem Fernseher verbracht. Das ist der typische Bewegungsmangel, den Orthopäden und Arbeitsmediziner beklagen.
Wenn man sich dieses Sitzverhalten und die unzureichende körperliche Aktivität betrachtet, können die Erkenntnisse der DKV nicht überraschen: „Forschungsergebnisse zeigen recht klare Zusammenhänge zwischen hohen Sitzzeiten und einer Steigerung des Erkrankungsrisikos, vor allem für Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen. Überlanges Sitzen steht auch im Verdacht, das Risiko für die Gesamtsterblichkeit zu erhöhen.“ Es liegt auf der Hand, dass diese Risiken erst recht für diejenigen bestehen, die auch in ihrer Freizeit überwiegend sitzen und sich kaum körperlich betätigen.
Es geht auch anders, wie Sie sich denken können: Das Arbeitsverhalten am Schreibtisch gilt dann als gesund, wenn mindestens 25% der Zeit im Stehen und/oder Gehen verbracht werden. Als optimal gilt ein Anteil von sogar 50%. Doch selbst die Benchmark von 25% wird, wie die Untersuchung des DKV-Reports ergab, von nur 43% der Schreibtischarbeiter erreicht. Und das, obwohl sich viele der befragten Büroarbeiter wünschen, weniger zu sitzen.
Hier kann ein höhenverstellbarer Schreibtisch Abhilfe schaffen. Er ermöglicht Bewegung, weil man an ihm ebenso im Stehen arbeiten und die Sitzzeiten einschränken kann. Dennoch werden alle Schreibtischarbeiter weiterhin viele Stunden im Sitzen verbringen, und deshalb ist ein ergonomischer Bürostuhl absolut unverzichtbar. Ergonomische Bürostühle haben einen gemeinsamen Nenner, sie provozieren beim Sitzen vielfältige Bewegungen.

ARGUMENTE FÜR EINEN GUTEN BÜROSTUHL
Auf die Technik kommt es an
Ergonomischer Bürostuhl — Gewinn für jeden Arbeitsplatz
Wenn Sie nur eine vage Vorstellung von ergonomischen Bürostühlen haben, gehören Sie zur Mehrheit unserer Kunden. Die Notwendigkeit der Ergonomie ist unbestritten, ihre Umsetzung in technischen Lösungen wird allerdings meist unzureichend kommuniziert. Dabei sind die wichtigsten Parameter, die ein gesundes und zugleich komfortables Sitzen ermöglichen, leicht nachvollziehbar.
Vor allem sollten Sie darauf achten, dass der Rücken optimal gestützt wird. Gleichzeitig muss gewährleistet sein, dass sich der Körper beim Sitzen bewegen kann, was eine bewegliche oder verstellbare Rückenlehne voraussetzt. Häufige Änderungen der Sitzhaltung sind Teil der körperlichen Bewegung. Ergonomische Bürostühle forcieren den Haltungswechsel. Je mehr, desto besser, gilt als Faustformel.
Ergonomische Bürostühle empfiehlen sich übrigens nicht nur für den Arbeitsplatz im Büro, sondern auch für das Homeoffice und für den ‚normalen‘ Gebrauch zu Hause, wo man auch oft und lang genug am PC oder Laptop sitzt. Ergonomisch wirken die integrierten Stuhl-Mechaniken, die den Körper entlasten, ihm Halt geben und zugleich die Beweglichkeit fördern. Hier besteht großer Informationsbedarf, denn kaum ein Anwender weiß, was ein Bürostuhl kann bzw. was er können sollte. Viele Fachbegriffe für diese Mechaniken verwirren den Laien, der ihre Bedeutung nicht kennt. Dahinter stecken elementare Funktionen, die man idealerweise vor dem Kauf durch Probesitzen testet, um ihre Wirkungsweise kennenzulernen und persönliche Präferenzen zu entdecken. Dazu laden wir Sie herzlich in unsere Ausstellungen ein. Bei Inwerk finden Sie besonders viele Modelle, zu denen wir Sie gern ausführlich beraten.
-
360° Mechanik
Die SItzfläche des Bürodrehstuhls ist in alle Richtungen beweglich in der Mechanik geführt. Die Idee folgt dem Sitzen auf einem Medizinball — jedoch mit Rückenlehnenunterstützung.
Jetzt den idealen Drehstuhl empfehlen lassen. Jetzt den idealen Drehstuhl empfehlen lassen. -
Glide-Tec (Grammer)
Beim Zurücklehnen gleitet die Sitzfläche nach vorn und die Hände behalten in jeder Position den gleichen Abstand zur Schreibfläche oder Tastatur.
Jetzt den idealen Drehstuhl empfehlen lassen. Jetzt den idealen Drehstuhl empfehlen lassen. -
Active-Balance
Sie ergänzt die normale Synchronmechanik um eine automatische Sitzneigeverstellung und hält den Körper in „aktiver Balance“.
Jetzt den idealen Drehstuhl empfehlen lassen. Jetzt den idealen Drehstuhl empfehlen lassen. -
Sitzneigeverstellung
Besonders hochwertige Marken Bürostühle besitzen eine Sitzneigeverstellung. Mit ihr lässt sich der Neigewinkel einstellen, mit dem sich die Sitzfläche nach vorn nivellieren lässt. Diese Funktion gleicht Fehlhaltungen beim nach vorne gerichteten Arbeiten aus. Im Idealfall folgt die Rückenlehne der Sitzneigung, um den Rücken optimal zu unterstützen.
Jetzt den idealen Drehstuhl empfehlen lassen. Jetzt den idealen Drehstuhl empfehlen lassen. -
Synchronmechanik
Sie koppelt den Bewegungsablauf von Rückenlehne und Sitz: Die Sitzfläche bewegt sich in ergonomisch gebotener Winkelstellung zur Rückenlehne mit, um Fehlhaltungen zu korrigieren und den Rücken auch beim Zurücklehnen optimal zu unterstützen. Der Körperwinkel öffnet sich und die Durchblutung wird angeregt.
Jetzt den idealen Drehstuhl empfehlen lassen. Jetzt den idealen Drehstuhl empfehlen lassen. -
Sitztiefenverstellung
Die ausreichend lange Auflage der Oberschenkel auf der Sitzfläche fördert die Blutversorgung der Unterschenkel und hilft Kompressionen zu vermeiden. Ein 4-Finger Abstand zwischen Sitzvorderkante und Kniebeuge sollte eingehalten werden.
Jetzt den idealen Drehstuhl empfehlen lassen. Jetzt den idealen Drehstuhl empfehlen lassen. -
Armlehnen
Armlehnen verbessern den Sitzkomfort, denn sie entlasten Arme, Nacken und Schulter. Sie sollten auf jeden Fall höhenverstellbar und damit auf die individuellen Körpermaße abstimmbar sein. Idealerweise lassen sie sich in Breite, Höhe und Tiefe verstellen (3D-Armlehne).
Jetzt den idealen Drehstuhl empfehlen lassen. Jetzt den idealen Drehstuhl empfehlen lassen. -
Rückenlehne
Zur Unterstützung der Lendenwirbelsäulen-Lordose ist eine Vorwölbung der Lehne etwa auf Gürtelhöhe der Standard. Besser ist die Einstellbarkeit in Höhe und Tiefe für die optimale Anpassung der Lehnenkontur an den Wirbelsäulenverlauf. Dies kann über eine Rückenlehnen-Höhenverstellung oder eine an der Rückenlehne verschiebbare Lordosen-Stütze erfolgen.
Jetzt den idealen Drehstuhl empfehlen lassen. Jetzt den idealen Drehstuhl empfehlen lassen.
TOPSELLER DER BÜROSTÜHLE
Was Inwerk-Kunden bevorzugen
Ergonomische Bürostühle = Design + Technik
Das Sortiment von Inwerk umfasst rund 300 Bürodrehstühle. Darunter gibt es in jeder Qualitäts- und Preisstufe Favoriten, für die sich Inwerk-Kunden besonders häufig entscheiden. Eine wichtige Rolle spielen dabei das Design und die Technik der Bürostühle, aber auch Testergebnisse und Empfehlungen neutraler Institute bilden eine wichtige Entscheidungshilfe. Die aus unserer Sicht überzeugendsten Angebote finden Sie in den Bannern der Kategorie Bürodrehstühle.
Zur Kategorie Bürostühle
BÜROSTÜHLE FÜR KONFERENZ UND MEETING
Ergonomische REPRÄSENTANTEN
Was Freischwinger zu ergonomischen Bürostühlen macht
Als Konferenzstuhl sind Freischwinger erste Wahl. Als ergonomische Bürostühle sorgen sie bei längeren Sitzungen durch ihr leichtes Schwingen für ein ermüdungsfreies Sitzen, das die Konzentrationsfähigkeit auch über mehrere Stunden aufrechterhält. Praktischerweise ist manches Modell sogar stapelbar.
Die rund 350 Modelle im Inwerk Sortiment decken unterschiedlichste Ansprüche ab. Teils sind die Stühle mit atmungsaktivem Netzrücken ausgestattet, der eine angenehme Luftzirkulation ermöglicht.
Ergonomische Bürodstühle bieten als Konferenzsessel oder Drehsessel die Möglichkeit, sich mit dem Stuhl nach beiden Seiten drehen zu können. Sie sind sowohl auf Gleitern als auch auf Rollen erhältlich und individuell in der Höhe verstellbar.
Jetzt den optimalen Konferenzstuhl finden - zusammen mit der Inwerk Fachberatung Jetzt den optimalen Konferenzstuhl finden - zusammen mit der Inwerk Fachberatung-
ab 217,00 €zzgl. Versand + Service
-
ab 411,00 €zzgl. Versand + Service
-
ab 287,00 €versandkostenfrei
-
ab 269,00 €zzgl. Versand + Service
-
ab 369,00 €versandkostenfrei
-
ab 308,00 €versandkostenfrei